Bitcoin August Prognose: Historie, Widerstände & On-Chain-Analyse

Foto des Autors

By Anna Fischer

Für Anleger, die sich in der volatilen Landschaft digitaler Assets bewegen, stellt die Performance von Bitcoin im August eine komplexe Analyseherausforderung dar. Historisch gesehen bot dieser Monat eine deutliche Dichotomie: Phasen signifikanter Aufwertung nach Halvings standen einem Kontext schwächerer langfristiger Durchschnittsrenditen gegenüber. Diese Dualität erfordert genaue Beobachtung, insbesondere da der Markt abwägt, ob zyklisches bullisches Momentum oder vorherrschende On-Chain-Signale seine Entwicklung im aktuellen Zyklus bestimmen werden.

  • Historisch zeigen sich im August für Bitcoin sowohl starke Post-Halving-Anstiege als auch schwächere Langzeitdurchschnittsrenditen.
  • Nach den Halvings 2012, 2016 und 2020 verzeichnete Bitcoin im August der Folgejahre (2013, 2017, 2021) beeindruckende Zuwächse zwischen 13,8 % und 65,32 %.
  • Über die letzten zehn Jahre ist der August laut Coinglass mit einer durchschnittlichen Rendite von 1,57 % und einem Median von -7,49 % tendenziell ein schwacher Monat.
  • Im August 2022 und 2023 überstiegen die Verluste jeweils 10 %, was eine saisonale Anfälligkeit unterstreicht.
  • On-Chain-Indikatoren wie Reserve Risk und MVOCDD deuten für August 2025 auf eine potenzielle Preisspitze und Marktkonsolidierung hin.
  • Die Widerstandsmarke zwischen 110.000 und 115.000 US-Dollar ist entscheidend für die weitere Entwicklung.

Historische Performance nach dem Halving

Ein genauerer Blick auf Bitcoins Post-Halving-Historie offenbart beeindruckende August-Gewinne. So stieg Bitcoin nach dem Halving von 2012 im August 2013 um 30,42 %. Ähnlich verzeichnete der August 2017 nach dem Halving von 2016 einen erstaunlichen Anstieg von 65,32 %. Selbst im turbulenteren Zyklus von 2021 lieferte der Monat ein respektables Wachstum von 13,8 % und festigte damit seine Position als einer der Top-Performance-Monate in früheren Post-Halving-Perioden.

Breiterer historischer Kontext und saisonale Schwäche

Erweitert man jedoch den Analysehorizont, zeigt sich ein weniger optimistisches Muster. Daten von Coinglass deuten darauf hin, dass der August über das letzte Jahrzehnt generell zu den schwächeren Monaten für Bitcoin zählt. Die durchschnittliche Rendite für diesen Zeitraum liegt bei bescheidenen 1,57 %, während die Medianrendite mit -7,49 % auffällig negativ ist. Dieser Trend war besonders in den Jahren 2022 und 2023 ersichtlich, in denen die Verluste im August 10 % überstiegen und eine konsistente saisonale Anfälligkeit aufzeigten.

Ausblick für August 2025: On-Chain-Signale und Widerstandsniveaus

Die Aussichten für August 2025 bleiben mehrdeutig. Während der Juli mit einem Gewinn von 8,13 % abschloss, verzeichnete der Beginn des August einen leichten Rückgang von 0,55 %, was Zweifel an einer unmittelbaren Wiederholung robuster Post-Halving-Muster aufkommen lässt. On-Chain-Indikatoren wie der Reserve Risk und der Anstieg des MVOCDD signalisieren eine potenzielle Preisspitze und eine anschließende Marktkonsolidierung. Anleger beobachten daher das Verhalten von Bitcoin um kritische Widerstandsniveaus genau, insbesondere zwischen 110.000 US-Dollar und 115.000 US-Dollar. Ein Scheitern, diesen Bereich trotz eines zugrunde liegenden saisonalen Optimismus entscheidend zu durchbrechen, könnte die On-Chain-Daten, die einen abkühlenden Markt suggerieren, bestätigen.

Letztlich stellt der August 2025 einen entscheidenden Wendepunkt dar, der zeigen wird, ob sich das Momentum früherer Post-Halving-Zyklen durchsetzen oder ob die vorsichtigen Signale aus der tieferen On-Chain-Analyse die kurzfristige Preisentwicklung von Bitcoin bestimmen werden. Das Zusammenspiel dieser Kräfte wird entscheidend sein, um die Marktrichtung zu verstehen.

Spread the love