Midnight Network, die auf Datenschutz ausgerichtete Sidechain für Cardano, hat die erste Phase ihrer NIGHT-Token-Verteilung eingeleitet. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, ein breites Engagement im Ökosystem zu fördern. Diese als „Glacier Drop“ bezeichnete Erstverteilung stellt einen neuartigen Ansatz für den Aufbau von Gemeinschaften und die Wertschöpfung in der dezentralen Landschaft dar, der auf Fairness und langfristiges Engagement statt auf sofortige Liquidität ausgelegt ist.
- Midnight Network hat die erste Phase seiner NIGHT-Token-Verteilung, den „Glacier Drop“, gestartet.
- Die Auszahlungsphase begann am 5. August, basierend auf einem am 11. Juni erstellten Snapshot berechtigter Wallets.
- Die Berechtigung umfasste Wallets mit mindestens 100 US-Dollar in nativen Tokens auf acht führenden Blockchain-Netzwerken.
- Die Verteilung ist mehrphasig strukturiert und sieht eine verzögerte Freischaltung der Tokens über 360 Tage nach dem Mainnet-Start vor.
- Dieses Modell zielt darauf ab, langfristiges Engagement zu fördern und Spekulationen zu minimieren.
Der Glacier Drop startete offiziell am 5. August und ermöglichte es berechtigten Wallets aus acht großen Blockchain-Ökosystemen, ihre NIGHT-Token-Zuteilung zu beanspruchen. Die Berechtigung für diese erste Welle wurde durch einen am 11. Juni erstellten Snapshot bestimmt, der Wallets mit einem Mindestwert von 100 US-Dollar in nativen Tokens auf Netzwerken wie Bitcoin, Ethereum, Solana, BNB Chain, Cardano, Avalanche, XRP Ledger und Brave umfasste. Diese breite Reichweite unterstreicht die Absicht von Midnight, eine vielfältige und inklusive Teilnehmerbasis aus dem gesamten Web3-Bereich zu kultivieren.
Mehrphasige Verteilung für nachhaltiges Engagement
Das Verteilungsprogramm ist in mehrere Phasen unterteilt, um eine nachhaltige Teilnahme zu fördern. Die aktuelle Beanspruchungsphase ist für 60 Tage geöffnet, gefolgt von einer 30-tägigen „Scavenger Mine“-Periode, in der nicht beanspruchte Tokens durch On-Chain-Aktivitäten erworben werden können. Eine anschließende vierjährige „Lost-and-Found“-Periode ermöglicht es berechtigten Nutzern, auch nach dem Mainnet-Start noch nachträgliche Ansprüche geltend zu machen, was das Engagement für Zugänglichkeit über einen längeren Zeitraum unterstreicht.
Ein prägnanter Aspekt dieser Verteilung ist der kontrollierte Freigabemechanismus für die NIGHT-Tokens. Teilnehmer müssen ihre Wallets mit dem offiziellen Midnight-Portal verknüpfen, um die Berechtigung zu überprüfen und den Selbstbeanspruchungsprozess zu initiieren. Entscheidend ist, dass beanspruchte NIGHT-Tokens nicht sofort handelbar sein werden. Stattdessen werden die Tokens nach dem Start des Midnight-Mainnets, während einer „Redemption Period“, nach dem Zufallsprinzip in vier Phasen über 360 Tage freigeschaltet. Dieser strukturierte Vesting-Zeitplan wurde entwickelt, um die Anreize der Teilnehmer mit dem langfristigen Wachstum und der Stabilität des Netzwerks in Einklang zu bringen, spekulativen Handel zu mindern und echtes Engagement für die Entwicklung des Ökosystems zu fördern.
Neudefinierung der dezentralen Wertverteilung
Fahmi Said, Präsident der Midnight Foundation, charakterisierte diese Verteilung als experimentellen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Wert und Zugang innerhalb dezentraler Ökosysteme geteilt werden. „Dieser Airdrop ist ein neuer Ansatz, wie Wert und Zugang über Netzwerke, Gemeinschaften und Anwendungsfälle verteilt werden können – und er ist darauf ausgelegt, Manipulationen standzuhalten und langfristiges Engagement zu fördern“, erklärte Said. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine widerstandsfähige Gemeinschaft aufzubauen, die weniger anfällig für Marktvolatilität ist und sich stärker auf den funktionalen Nutzen und die Entwicklung des Netzwerks konzentriert.
Im Kern zielt Midnight Network darauf ab, Datenschutz in Smart Contracts durch die Anwendung von Zero-Knowledge Proofs und selektiven Offenlegungswerkzeugen zu integrieren. Das Netzwerk ist so konzipiert, dass es den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten ermöglicht und gleichzeitig bei Bedarf Transparenz schafft. Diese Fähigkeit begegnet einer grundlegenden Herausforderung innerhalb der aktuellen Web3-Infrastruktur und versucht, eine ausgewogene Lösung zwischen Datenvertraulichkeit und verifizierbarer Interaktion zu bieten. Durch die Aktivierung des Glacier Drops ist Midnight bestrebt, eine Grundlage für eine inklusivere und datenschutzorientiertere Blockchain-Wirtschaft zu schaffen, die durch ein durchdachtes Token-Verteilungsmodell untermauert wird.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.