Das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums hat eine neue Runde von Sanktionen gegen ein ausgeklügeltes globales Netzwerk verhängt, das Nordkoreas Programme für Massenvernichtungswaffen und ballistische Raketen finanziert. Diese entschlossene Maßnahme zielt auf Pyongjangs Einsatz von getarnten IT-Arbeitern und Kryptowährung zur Umgehung von Sanktionen ab und benennt dabei Individuen aus Russland, Nordkorea und China.
- OFAC verhängt neue Sanktionen gegen globale Finanzierungsnetzwerke Nordkoreas.
- Ziel sind die Programme für Massenvernichtungswaffen und ballistische Raketen Pjöngjangs.
- Die Sanktionen richten sich gegen den Einsatz getarnter IT-Arbeiter und Kryptowährung zur Umgehung von Vorschriften.
- Namentlich benannt sind Individuen aus Russland, Nordkorea und China.
- Das Netzwerk generiert jährlich Hunderte Millionen für das nordkoreanische Regime.
- Finanzinstitutionen weltweit werden vor Sekundärsanktionen gewarnt.
Das nordkoreanische IT-Arbeiter-Schema
Zentral für dieses Netzwerk ist ein Schema der DVRK-Regierung, das IT-Fachkräfte unter falschen Vorwänden weltweit einsetzt. Diese Arbeiter nutzen gestohlene Identitäten und gefälschte Profile, um Positionen in legitimen Unternehmen zu erhalten, oft in den USA und verbündeten Nationen. US-Behörden schätzen, dass diese Aktivitäten jährlich Hunderte Millionen für das nordkoreanische Regime einbringen und direkt die Entwicklung illegaler Waffen finanzieren.
Detaillierte Ermittlungsergebnisse
Untersuchungen haben spezifische Beteiligungen detailliert. Der russische Staatsbürger Vitaly Andreev erleichterte Transaktionen für die Chinyong Information Technology Cooperation Company, eine wichtige Tarnfirma für nordkoreanische IT-Arbeiter. Zusammen mit dem nordkoreanischen Konsularbeamten Kim Un Sun wandelte Andreev etwa 600.000 US-Dollar in Kryptowährung in US-Dollar um. Das chinesische Unternehmen Shenyang Geumpungri diente seit 2021 ebenfalls als Tarnfirma für nordkoreanische IT-Arbeiterdelegationen und generierte über 1 Million US-Dollar für Chinyong und Sinjin.
Stellungnahme des US-Finanzministeriums
Der stellvertretende Staatssekretär des Finanzministeriums für Terrorismusfinanzierung und Finanzinformationen, John C. Gerli, bekräftigte das Engagement der Regierung: „Das nordkoreanische Regime greift weiterhin amerikanische Unternehmen durch betrügerische Schemata seiner überseeischen IT-Arbeiter an, die Daten stehlen und Lösegelder fordern. Die Regierung von Präsident Trump ist entschlossen, die Amerikaner vor diesen Machenschaften zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.“
Technologische und wirtschaftliche Auswirkungen
Die technologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich. Untersuchungen, unter anderem von Microsoft, zeigen, dass nordkoreanische Akteure durch die Imitation von IT-Spezialisten Milliarden in Kryptowährung gestohlen haben. Diese Bedrohung hat Geschäftsreaktionen ausgelöst, wie die Richtlinienänderungen von Coinbase CEO Brian Armstrong, einschließlich einer obligatorischen persönlichen Einarbeitung für neue Mitarbeiter, um die Sicherheit gegen Infiltration zu erhöhen.
Durchsetzung und Konsequenzen der Sanktionen
Die Sanktionen sehen das Einfrieren aller Vermögenswerte von benannten Personen und Unternehmen innerhalb der US-Gerichtsbarkeit vor. US-Personen ist es untersagt, Transaktionen mit ihnen durchzuführen. OFAC warnte, dass Verstöße zu schweren zivil- oder strafrechtlichen Sanktionen führen könnten und ausländische Finanzinstitute Sekundärsanktionen riskieren, wenn sie diesen Unternehmen Dienstleistungen erleichtern. Dies steht im Einklang mit den laufenden Bemühungen des OFAC, das zuvor bereits Unternehmen wie den in Russland ansässigen Hosting-Anbieter Aeza Group, Garantex und Grinex wegen ähnlicher illegaler Finanzaktivitäten ins Visier genommen hatte.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.