Der aufkeimende, aber schnell wachsende Markt für tokenisierte Vermögenswerte, der inzwischen auf rund 600 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem bahnbrechende Innovationen auf eine kritische regulatorische Prüfung treffen. Während die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) verspricht, die traditionellen Finanzmärkte neu zu gestalten, äußern die europäischen Aufsichtsbehörden Vorsicht und betonen, dass Anlegerschutz und Finanzstabilität inmitten dieses transformativen Wandels oberste Priorität haben müssen. Diese proaktive Haltung, insbesondere der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), unterstreicht die globale Notwendigkeit, technologischen Fortschritt mit robuster Aufsicht in Einklang zu bringen.
- Der Markt für tokenisierte Vermögenswerte wird auf 600 Milliarden US-Dollar geschätzt und verbindet Innovation mit regulatorischer Überprüfung.
- Europäische Regulierungsbehörden, insbesondere die ESMA, betonen die Priorität von Anlegerschutz und Finanzstabilität.
- Europa ist führend bei tokenisierten Schuldtiteln, die Transparenz von tokenisierten Eigenkapitalinstrumenten bereitet der ESMA jedoch Bedenken.
- Das EU-DLT-Pilotregime ermöglicht das Testen von Blockchain-basierten Systemen, dessen Dauerhaftigkeit von der ESMA befürwortet wird.
- Die Tokenisierung ist ein globales Phänomen, das auch große Technologieunternehmen anzieht, jedoch nicht ohne Kontroversen.
- Der volle Erfolg der Tokenisierung hängt von der Modernisierung der Zahlungssysteme und der Integration des digitalen Euros ab.
Europäische Perspektive und Führungsrolle bei Schuldtiteln
Natasha Cazenave, Exekutivdirektorin der ESMA, hat diese Haltung klar zum Ausdruck gebracht und erklärt, dass die Tokenisierung die Marktdynamik grundlegend verändern könnte. Sie betonte jedoch die dringende Notwendigkeit klarer regulatorischer Rahmenbedingungen, um die Anlegerinteressen zu wahren. Europa hat sich insbesondere als führend bei tokenisierten Schuldtiteln erwiesen und macht im Jahr 2024 über die Hälfte des globalen Marktes aus, wobei sein Volumen sich auf 3 Milliarden Euro (3,5 Milliarden US-Dollar) verdreifacht hat. Wichtige Beispiele hierfür sind digitale Anleihen des deutschen Finanzministeriums, Pfandbrieftoken der Société Générale und Santander sowie die digitale Anleihe der Europäischen Investitionsbank, die 2022 an der Luxemburger Börse gelistet wurde.
Herausforderungen bei Eigenkapitaltoken und das DLT-Pilotregime
Trotz der Fortschritte an den Schuldenmärkten äußert die ESMA erhebliche Vorbehalte hinsichtlich der Transparenz von tokenisierten Eigenkapitalinstrumenten. Viele dieser Angebote sind als Derivate und nicht als direkte Eigentumsansprüche strukturiert, was Anleger über ihre tatsächlichen Rechte und Risiken irreführen könnte. Cazenave hob hervor, dass „wenn sie als synthetische Ansprüche statt als direktes Eigentum strukturiert sind, dies ein spezifisches Risiko des Missverständnisses für Anleger schaffen und die Notwendigkeit klarer Kommunikation und Vorsichtsmaßnahmen unterstreichen könnte.“ Um diese Komplexitäten anzugehen, betreibt die EU das DLT-Pilotregime, eine regulatorische Sandbox, die es Unternehmen ermöglicht, Blockchain-basierte Handels- und Abwicklungssysteme zu testen. Die ESMA hat sich dafür eingesetzt, dieses Regime dauerhaft und anpassungsfähiger für vielfältige Geschäftsmodelle zu gestalten.
Globale Entwicklung und Marktausweitung
Der Drang zur Tokenisierung ist ein globales Phänomen. In den Vereinigten Staaten entstand 2021 der erste von der SEC registrierte tokenisierte Geldmarktfonds, wobei tokenisierte Fonds gemeinsam ein verwaltetes Vermögen von 7 Milliarden US-Dollar erreichten, was bis 2025 einem Anstieg von 80 % entspricht. Breitere Branchenberichte zeigen, dass das Gesamtvolumen der verwalteten tokenisierten Vermögenswerte auf einen Rekordwert von 270 Milliarden US-Dollar anstieg. Auch große Technologieunternehmen treten in diesen Bereich ein; Google hat beispielsweise ein institutionelles Distributed Ledger für die Echtzeit-Tokenisierung und -Abwicklung eingeführt und mit der CME Group an Lösungen zur Vermögenstokenisierung zusammengearbeitet. Doch diese Expansion ist nicht ohne Kontroversen, wie sich zeigte, als Robinhood für das Angebot von tokenisierten SpaceX- und OpenAI-Aktien kritisiert wurde, die von Elon Musk öffentlich als „Fälschungen“ abgetan wurden.
Zukunft der Tokenisierung: Zahlungssysteme und der Digitale Euro
Die ESMA analysiert weiterhin das DLT-Pilotregime, wobei der Fokus auf Handels-, Verwahrungs- und Anlegerschutzstandards liegt. Das volle Potenzial der Tokenisierung hängt jedoch von der Modernisierung der zugrunde liegenden Zahlungssysteme ab. Cazenave betonte, dass, während das Pilotprogramm pragmatisch Abwicklungen mit tokenisiertem Geld von Geschäftsbanken und E-Geld-Token ermöglicht hat, die letztliche Integration der Tokenisierung in das Finanzsystem von ihrer Konvergenz mit Initiativen wie dem digitalen Großhandels-Euro abhängen wird. Dies steht im Einklang mit den umfassenderen Bemühungen der Europäischen Zentralbank, einschließlich der Initiativen Appia und Pontes, die darauf abzielen, DLT-basierte Abwicklungen mit Zentralbankgeld zu erleichtern.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.