Das Ethereum-Netzwerk verzeichnete im August einen bemerkenswerten Aufschwung, wobei wichtige Kennzahlen eine robuste Rückkehr des Nutzerengagements signalisieren, das seit dem Höhepunkt von 2021 nicht mehr beobachtet wurde. Diese erneute Aktivität fällt mit einem signifikanten Aufschwung des Marktes für Non-Fungible Tokens (NFTs) zusammen, der die höchsten Niveaus seit 2023 erreichte, was zusammen auf eine Vertiefung und Reifung des gesamten Ökosystems digitaler Vermögenswerte hindeutet.
- Ethereum registrierte im August 2025 beeindruckende 19,45 Millionen monatlich aktive Adressen.
- Dies markiert das höchste Nutzerengagement seit dem Allzeithoch im Mai 2021.
- Der NFT-Markt erlebte seinen stärksten Aufschwung seit 2023.
- Aktive NFT-Nutzer über verschiedene Blockchains hinweg haben sich seit Frühsommer nahezu verdoppelt.
- Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf nutzenbasierte NFTs, insbesondere in Gaming und DeFi.
- Ethereum treibt voraussichtlich 62 % aller NFT-Transaktionen im Jahr 2025 an.
Konkret verzeichnete Ethereum im August 2025 19,45 Millionen einzigartige monatlich aktive Adressen. Diese Zahl repräsentiert den höchsten Wert, den das Netzwerk seit seinem Allzeithoch von über 20 Millionen aktiven Adressen im Mai 2021, nach einer Phase des Rückgangs, erreicht hat. Monatlich aktive Adressen dienen als kritisches Barometer, das das gesamte Spektrum der On-Chain-Interaktionen erfasst, von Übertragungen und dezentralen Finanzoperationen (DeFi) bis hin zu NFT-Transaktionen und Staking-Aktivitäten.
Analysten interpretieren dieses Wachstum als mehr als nur ein erneutes Interesse; es signalisiert eine erhebliche Expansion des Ethereum-Ökosystems. Eine wachsende Zahl von Projekten, Entwicklern und Nutzern baut aktiv auf dem Netzwerk auf und interagiert damit. Diese robuste On-Chain-Nutzung, die sowohl Ethereums Layer-1 (L1) als auch verschiedene Layer-2 (L2) Netzwerke umfasst, unterstreicht einen grundlegenden Anstieg der Akzeptanz und des Nutzens, der über bloßen Spekulationshandel hinausgeht. Der entsprechende Anstieg des Transaktionsvolumens deutet zudem auf ein erhöhtes Engagement bei dezentralen Anwendungen (dApps), DeFi-Protokollen und dem wieder auflebenden NFT-Sektor hin.
Die Entwicklung der NFT-Marktlandschaft
Nach einer Korrekturphase, die die spekulative Euphorie von 2021 dämpfte, zeigt der NFT-Markt nun Anzeichen einer signifikanten Reifung und eines Wachstums. Daten deuten darauf hin, dass die Anzahl der aktiven NFT-Nutzer über verschiedene Blockchains hinweg seit Frühsommer nahezu verdoppelt wurde. Insbesondere Ethereum-basierte NFTs haben neue Dynamik gezeigt und Solana bei der Nutzeranzahl seit Juni übertroffen, teilweise bedingt durch die strategische Präsenz von Projekten wie Pudgy Penguins auf Ethereum Layer-2-Lösungen. Verkaufszahlen untermauern diesen Trend, wobei ETH-NFTs seit April konstante Zuwächse verzeichnen und in einem Höhepunkt von 285,6 Millionen US-Dollar aus über 1,5 Millionen Transaktionen im jüngsten Monat gipfelten.
Der globale NFT-Markt wird voraussichtlich im Jahr 2025 ein geschätztes Volumen von 49–61 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei Ethereum einen wesentlichen Anteil von 62 % aller NFT-Transaktionen antreibt. Entscheidend ist, dass die aktuellen Marktdynamiken eine Verschiebung von der hypegetriebenen Spekulationsphase von 2021-2022 darstellen. Der Fokus liegt nun fest auf nutzenbasierten NFTs, insbesondere solchen, die in Gaming- und DeFi-Anwendungen integriert sind, anstatt Projekten, die hauptsächlich durch einen spekulativen „Vibe“ aufrechterhalten wurden. Diese Entwicklung deutet auf eine nachhaltigere und wertorientiertere Entwicklung für die Ökonomie der Non-Fungible Tokens hin.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.