Altcoin-Boom: Institutionelle Investoren befeuern den Krypto-Markt

Foto des Autors

By Jonas

Der Kryptowährungsmarkt erlebt einen deutlichen Aufschwung bei den Altcoin-Bewertungen, angetrieben durch eine Kombination aus erwarteter „Altseason“-Dynamik und einem spürbaren Anstieg des institutionellen Engagements. Dieser Wiederaufschwung deutet auf eine mögliche Verschiebung der Marktstimmung hin, wobei Kapital in eine Vielzahl digitaler Vermögenswerte jenseits von Bitcoin fließt. Dies lässt auf ein reifendes Ökosystem schließen, in dem strategische Investitionen zunehmend die Preisfindung und breitere Markttrends beeinflussen.

Insgesamt hat der Altcoin-Sektor, Bitcoin ausgenommen, eine Marktkapitalisierung von rund 1,66 Billionen US-Dollar erreicht. Diese Zahl entspricht einem robusten Wachstum von 7,6 % in der letzten Woche und einem Anstieg von 3 % im letzten Monat, basierend auf Marktdaten. Darüber hinaus zeigt die Altcoin-Dominanzmetrik, die speziell die zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung ausschließt, ebenfalls eine positive Dynamik mit einem Anstieg von 5,5 % wöchentlich und 6,9 % monatlich. Dieses breit angelegte Wachstum deutet darauf hin, dass die aktuelle Rallye über die großen alternativen Vermögenswerte hinausgeht.

Der CoinMarketCap Altcoin Season Index liegt derzeit bei 66 Punkten. Obwohl dies unter dem Schwellenwert von 75 Punkten liegt, der typischerweise mit einer vollwertigen Altseason verbunden ist, hat der Indikator eine positive Entwicklung gezeigt und in der letzten Woche 13 Punkte sowie im letzten Monat 31 Punkte zugelegt. Diese Aufwärtsbewegung spiegelt den wachsenden Marktoptimismus für eine breitere Altcoin-Rallye wider.

Unterschiedliche Ansichten zum Zeitpunkt der Altseason

Trotz der positiven Indikatoren bleiben die Expertenmeinungen zum Zeitpunkt und zur Art einer Altseason unterschiedlich. Analysten von Coinbase prognostizieren beispielsweise eine mögliche Altseason, die im September beginnen könnte. Ihre Einschätzung basiert teilweise auf einem Anstieg der M2-Geldmenge, der sich in einem Liquiditätszufluss niederschlagen könnte, falls die US-Notenbank eine akkommodierendere Geldpolitik verfolgt.

Im Gegensatz dazu deutet James Seyffart, ein Bloomberg Intelligence-Analyst, an, dass eine „institutionelle Altseason“ bereits im Gange ist. Er vertritt die Ansicht, dass hochvolatile und spekulative Nischen innerhalb des Marktes nun von Anteilen von Treasury-Management-Unternehmen besetzt werden, die sich auf digitale Vermögenswerte konzentrieren. Seyffart äußerte sich auch skeptisch, dass die Genehmigung von Spot-Altcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) einen sofortigen, starken Marktanstieg auslösen würde, und betonte stattdessen die laufenden unternehmensgeführten Veränderungen.

Institutionelle Katalysatoren treiben Top-Performer an

Ein wesentlicher Treiber für den jüngsten Altcoin-Anstieg ist das zunehmende Engagement institutioneller Akteure. Dazu gehören groß angelegte Akquisitionen von Vermögenswerten und die Einreichung von Anträgen für Spot-ETFs, die auf verschiedenen Altcoins basieren. Nachfolgend finden Sie eine Momentaufnahme ausgewählter Altcoin-Performances der letzten Woche, die die aktuelle Marktdynamik veranschaulicht, wobei die Daten größtenteils von CoinGecko stammen:

Asset Wöchentliches Wachstum
WLD 95.8%
PUMP 36.0%
MNT 35.1%
BONK 29.3%
PENGU 30.1%
DOGE 21.7%
ENA 19.2%
AVAX 18.4%
ONDO 18.4%
HYPE 23.9%

Schwerpunkt auf wichtige Altcoin-Dynamiken

  • Dogecoin (DOGE): Mit einem Anstieg von fast 22 % wird die DOGE-Rallye auf erhebliche Akkumulationen durch Wale und Institutionen zurückgeführt. Berichte zeigen, dass große Halter ihre Portfolios allein Mitte August um insgesamt 2 Milliarden DOGE aufgestockt haben. Zusätzlichen Optimismus schüren Erwartungen hinsichtlich des bevorstehenden Handels des ersten Spot-DOGE-ETFs in den USA, für den Anträge von Rex Shares und Osprey Funds eingereicht wurden.
  • Bonk (BONK): Mit einem wöchentlichen Zuwachs von fast 30 % hat BONK ähnliche Entwicklungen wie DOGE erlebt, darunter Spot-ETF-Anträge von Rex Shares und Osprey Funds. Der Vermögenswert nähert sich zudem einem wichtigen Meilenstein von 1 Million Haltern, einer Schwelle, die voraussichtlich einen erheblichen Burn von 1 Billion BONK-Tokens auslösen wird.
  • Worldcoin (WLD): Der WLD-Token verzeichnete einen dramatischen Sprung von über 90 %, wahrscheinlich nach der Ankündigung, dass er zu einem Treasury-Asset werden würde. Eightco Holdings erklärte insbesondere die Schaffung einer WLD-basierten Reserve und sicherte sich dafür 270 Millionen US-Dollar durch eine Privatplatzierung (PIPE).
  • Avalanche (AVAX): AVAX verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Preisanstieg, nachdem bekannt wurde, dass die Avalanche Foundation beabsichtigt, mehrere institutionelle Strukturen in den USA zu errichten, um ein Treasury von 1 Milliarde US-Dollar zu verwalten. Dieser strategische Schritt unterstreicht einen wachsenden Fokus auf die Integration digitaler Vermögenswerte in traditionelle Finanzrahmen.
  • Ondo Finance (ONDO): Der Anstieg von ONDO um mehr als 18 % ist größtenteils auf die Einführung von Ondo Global Markets zurückzuführen, einer Plattform für den Handel mit tokenisierten Aktien, die in der Folge die Handelsaktivität und das Anlegerinteresse gesteigert hat.
  • Ethena (ENA): Der ENA-Token, der mit dem USDe-Stablecoin-Emittenten Ethena verbunden ist, stieg um über 18 %. Dieses Wachstum ist potenziell auf eine erhebliche Kapitalzufuhr des prominenten Krypto-Experten und BitMEX-Mitbegründers Arthur Hayes zurückzuführen.
  • Mantle (MNT): Mit einem Wachstum von über 35 % war die Performance von MNT Gegenstand detaillierter Analysen innerhalb der Krypto-Community, die auf starke zugrunde liegende Ökosystementwicklungen und Anlegervertrauen hinweisen.
  • Hyperliquid (HYPE): Der HYPE-Token verzeichnete ebenfalls erhebliche Gewinne, angetrieben durch institutionelles Interesse, einen VanEck-Antrag für einen HYPE-ETF und strategische Ökosysteminitiativen wie den Plan der Börse, einen eigenen Stablecoin auf den Markt zu bringen.
  • PUMP: Dieser Token von der pump.fun-Plattform stieg um über 36 % und nähert sich seinem Allzeithoch. Sein Aufstieg wird durch Notierungen an großen Börsen (Binance und Upbit), erhebliche Wal-Akkumulationen und laufende funktionale Erweiterungen im Rahmen seiner Project Ascend-Initiative unterstützt.
  • Pengu (PENGU): Als Token des Pudgy Penguins NFT-Projekts verzeichnete PENGU ein Wachstum von über 30 %. Dies folgt einem Anstieg des Handelsvolumens, wobei das tägliche Volumen um über 40 % zunahm. Darüber hinaus hat Canary Capital einen Antrag für einen PENGU-basierten ETF eingereicht, was eine breitere institutionelle Anerkennung von NFT-bezogenen Vermögenswerten signalisiert.

Die aktuelle Lage unterstreicht eine dynamische Phase für Altcoins, in der institutionelles Kapital und strategische Produktentwicklungen zunehmend die Marktentwicklungen prägen. Während die vollständige „Altseason“ unter Experten weiterhin ein Diskussionsthema bleibt, deuten der konstante Zufluss professioneller Investitionen und ein breit angelegter Marktaufschwung auf ein robustes Umfeld für alternative digitale Vermögenswerte hin.

Spread the love