Der kürzliche Start des REX-Osprey XRP ETF (XRPR) hat für Aufsehen in der Investmentlandschaft gesorgt und einen starken Appetit auf regulierte digitale Vermögenswerte gezeigt. Das beeindruckende Handelsvolumen des Fonds am ersten Tag von 37,7 Millionen US-Dollar unterstreicht ein erhebliches institutionelles und privates Interesse daran, über ein bekanntes, reguliertes Finanzprodukt an XRP zu partizipieren.
Dieses Debütvolumen übertrifft nicht nur frühere ETF-Starts im Jahr 2025, sondern setzt auch einen neuen Maßstab für das natürliche Dollarvolumen am ersten Tag. Die Performance von XRPR übertraf die des IVES ETF, der zuvor den Spitzenplatz innehatte, und übertraf andere deutlich. Zum Vergleich: Der DOJE ETF, ein weiterer bemerkenswerter Start, verzeichnete am ersten Handelstag 17 Millionen US-Dollar und gehört damit zu den fünf besten ETF-Debüts des Jahres von über 710 Emissionen.
Dieser starke Marktzuspruch deutet auf ein wachsendes Vertrauen in die regulatorischen Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte hin, insbesondere für etablierte Kryptowährungen wie XRP. Die Struktur des XRPR ETF, der als Registered Investment Company (RIC) fungiert und eine Mischung aus XRP, Bargeld und Staatsanleihen hält, bietet Anlegern einen regulierten Weg, am XRP-Markt teilzunehmen, ohne die direkte Verwahrung von digitalen Token. Dieser Ansatz adressiert einige der Komplexitäten und Bedenken im Zusammenhang mit dem direkten Besitz von Kryptowährungen und erweitert damit seine Attraktivität für eine breitere Anlegerschaft.
Die erfolgreiche Einführung des XRPR ETF signalisiert eine positive Entwicklung für den breiteren Sektor der digitalen Vermögensanlagen. Da große Finanzinstitute zunehmend Krypto-bezogene Produkte erforschen und anbieten, wird die Nachfrage nach solchen regulierten Instrumenten wahrscheinlich anhalten. Dieser Trend ist angesichts der aktuellen Marktposition von XRP, mit einem Preis über 3 US-Dollar und einer Marktkapitalisierung von über 181 Milliarden US-Dollar, besonders relevant und verstärkt die Erzählung einer zunehmenden institutionellen Akzeptanz im Kryptowährungsbereich.

Lukas ist unser Marktstratege mit Schwerpunkt DeFi und Altcoins. Er folgt Kurscharts wie ein Spürhund der Blockchain und entdeckt Trends, bevor sie viral gehen. Nach Feierabend erklärt er seinen Freunden, dass NFTs nichts mit Einhörnern zu tun haben – aber sie zu überzeugen, ist manchmal härter als ein Hard Fork.