Der jüngste Anstieg von Bitcoin über die bedeutende Schwelle von 110.000 US-Dollar signalisiert eine entscheidende Marktverlagerung, angetrieben durch eine Konvergenz makroökonomischer Entwicklungen, starker institutioneller Nachfrage und unmittelbarer Marktkräfte. Diese Bewegung katapultierte das digitale Asset in neues Rekordterritorium, berührte kurzzeitig 112.000 US-Dollar, bevor es sich bei etwa 111.000 US-Dollar stabilisierte und damit eine robuste zugrunde liegende Stärke signalisierte.
- Bitcoin überschreitet 110.000 US-Dollar und erreicht kurzzeitig 112.000 US-Dollar.
- Ein Short Squeeze, ausgelöst durch neue US-Zölle, führte zur Liquidation von 209 Millionen US-Dollar an Short-Positionen.
- Spotmarktvolumina stiegen um 24,93 % auf 54,6 Milliarden US-Dollar.
- US-Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten Zuflüsse von 667 Millionen US-Dollar; BlackRocks IBIT hält über 625.000 BTC.
- Wal-Wallets haben seit April fast 50.000 BTC akkumuliert; 75 % aller BTC sind seit über einem Jahr unbewegt.
- Technische Indikatoren deuten auf ein Ziel von 113.900 US-Dollar hin.
Makroökonomische Verschiebungen und Marktreaktion
Der Preisanstieg wurde maßgeblich durch einen Short Squeeze verstärkt, der nach der Ankündigung neuer Zölle auf ausländische Güter durch Präsident Trump ausgelöst wurde. Dieser politische Schock lenkte risikoscheues Kapital in Bitcoin um. Die unmittelbare Auswirkung war die Liquidation von über 209 Millionen US-Dollar an Short-Positionen innerhalb von 24 Stunden – ein Anstieg von 731 % –, während die Spotmarktvolumina um 24,93 % auf 54,6 Milliarden US-Dollar anstiegen, was eine organische Nachfrage und nicht nur derivatinduzierte Volatilität bestätigte.
Institutionelle Zuflüsse und Angebotsdynamik
Die institutionelle Nachfrage bleibt ein Haupttreiber. US-Spot-Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) zogen diese Woche 667 Millionen US-Dollar an, wobei BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) nun über 625.000 BTC hält, was das zirkulierende Angebot erheblich reduziert. On-Chain-Daten zeigen zudem, dass Wal-Wallets, die zwischen 100 und 1.000 BTC halten, seit April fast 50.000 Token hinzugefügt haben, was eine anhaltende Akkumulation widerspiegelt. Darüber hinaus sind 75 % aller BTC seit über einem Jahr unbewegt, was den sofortigen Verkaufsdruck weiter begrenzt.
Technische Indikatoren und Ausblick
Technisch gesehen durchbrach Bitcoin die wichtige Widerstandsmarke von 108.500 US-Dollar und überwand das 23,6 % Fibonacci-Retracement bei 107.600 US-Dollar entscheidend. Momentumindikatoren deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin: Das Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Histogramm liegt bei +164,84, und der Relative Strength Index (RSI) verbleibt moderat bei 56,57, weit unter überkauften Niveaus. Dies positioniert BTC, um bei anhaltender Aufwärtsbewegung das Ziel von 113.900 US-Dollar, der 127,2 % Fibonacci-Erweiterung, anzupeilen.
Dieses Zusammentreffen makroökonomischer Katalysatoren, robuster institutioneller und Wal-Akkumulation sowie günstiger technischer Indikatoren positioniert Bitcoin gemeinsam so, dass es in naher Zukunft potenziell neue Höchststände erreichen könnte.

Jonas ist unser Chefredakteur mit über 8 Jahren Erfahrung im Finanzjournalismus. Er analysiert Kryptowährungen bis ins kleinste Satoshi-Level und übersetzt komplexe Daten in verständliche Insights. Mit einem Kaffee in der Hand und einem Ledger in der Hosentasche beweist er, dass Krypto und Genuss zusammenpassen – außer wenn der Kaffee ausverkauft ist.