Bitcoin: Konsolidierung oder parabolische Endphase? Neue Prognosen spalten den Markt.

Foto des Autors

By Jonas

Der Bitcoin-Markt ist derzeit von einer bemerkenswerten Divergenz analytischer Perspektiven geprägt, die Unsicherheit über seine unmittelbare Entwicklung widerspiegelt. Während einige Marktteilnehmer die jüngste Abschwächung der Dynamik als eine übliche Konsolidierungsphase vor weiteren Kursgewinnen interpretieren, argumentieren andere, dass die Kryptowährung in die letzte, parabolische Phase ihres aktuellen Zyklus eintreten könnte, die typischerweise einer signifikanten Korrektur vorausgeht.

  • Analysten sind sich über Bitcoins kurzfristige Entwicklung uneins.
  • Swissblock interpretiert die aktuelle Situation als Konsolidierungsphase vor einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
  • Trader Merlijn warnt vor dem Eintritt in die abschließende parabolische Phase des Marktzyklus.
  • Swissblock prognostiziert eine Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung nach einer vorübergehenden Pause.
  • Merlijn erwartet ein mögliches Kursziel von 160.000 bis 220.000 US-Dollar vor einer größeren Korrektur.
  • Anleger stehen vor der Entscheidung, ob sie akkumulieren oder Gewinne realisieren sollen.

Swissblock: Eine vorübergehende Pause, kein Durchbruch

Das Analyseunternehmen Swissblock deutet in einer aktuellen Einschätzung an, dass die Aufwärtsdynamik von Bitcoin in eine Konsolidierungsphase übergegangen ist. Daten zeigen eine Verlangsamung des positiven Impulses Anfang August, was früheren Perioden ähnelt, in denen sich die Dynamik erst nach einem längeren Rückgang wieder etablierte. Das Unternehmen bemerkte auf X: „Bitcoin konsolidiert hier, und der bärische Druck lässt nach. Anschließend, mit Zeit und Geduld, nimmt die Aufwärtsbewegung wieder Fahrt auf. Kein Durchbruch. Nur eine Pause.“

Obwohl das Momentumprofil in den negativen Bereich tendiert, ist der Bitcoin-Preis robust geblieben und hält sich nahe der Unterstützungsspanne von 90.000 bis 100.000 US-Dollar. Historische Marktzyklen zeigen oft, dass solche Momentum-Resets erheblichen bullischen Bewegungen vorausgehen können, sobald der Verkaufsdruck nachlässt, was Swissblocks Interpretation des aktuellen Umfelds als vorübergehende Flaute und nicht als Umkehrung untermauert.

Merlijn the Trader: Erwartung der finalen Gewinnzone

Im Gegensatz zur Konsolidierungsthese hat der Trader Merlijn eine Warnung herausgegeben, dass Bitcoin in die abschließende parabolische Phase seines Marktzyklus eintreten könnte. Unter Verwendung eines Market-Maker-Modells geht Merlijns Analyse davon aus, dass BTC kurz vor dem Abschluss seiner aktuellen Welle steht und möglicherweise eine Spanne zwischen 160.000 und 220.000 US-Dollar anpeilt, bevor eine erwartete signifikante Korrektur eintritt. „Jeder Zyklus endet auf die gleiche Weise: zuerst Stärke, dann Kollaps“, bemerkte er. „Das ist die Gewinnzone. Lösen Sie Ihre Positionen auf, bevor es zu spät ist.“

Merlijns Modell skizziert verschiedene Marktphasen: Akkumulation, Pump (oder schneller Anstieg) und Distribution. Gemäß diesem Rahmen befindet sich Bitcoin nun in der Distributionsphase, einer Zeit, in der „Smart Money“ typischerweise beginnt, Positionen zu verlassen, während Kleinanleger zunehmend aktiv werden. Diese Dynamik ist oft ein Vorläufer für Marktabschwünge und deutet auf eine strategische Notwendigkeit zur Gewinnmitnahme hin.

Strategische Implikationen für Anleger

Da Bitcoin eine Abschwächung der Dynamik zeigt, aber kein klarer technischer Zusammenbruch vorliegt, befindet sich der Markt an einem strategischen Scheideweg. Die widersprüchlichen Analysen von Swissblock und Merlijn stellen Anleger vor ein grundlegendes Dilemma: Sollen sie die aktuelle Pause für eine weitere Akkumulation nutzen, in Erwartung einer erneuten Aufwärtsdynamik, oder sollen sie Gewinne realisieren und sich auf einen potenziellen Zyklushöhepunkt und eine anschließende Korrektur vorbereiten? Die vorherrschende Marktstimmung hängt daher davon ab, ob die aktuelle Phase eine vorübergehende Konsolidierung oder den Auftakt zu einer signifikanten Verschiebung der Marktdynamik darstellt.

Spread the love