Bitcoin: Konsolidierung statt Umkehr – Kurs bei über 120.000 Euro

Foto des Autors

By Jonas

Bitcoin’s jüngstes Marktverhalten deutet auf eine Konsolidierungsphase statt auf eine Umkehr hin, wobei die führende Kryptowährung ihre Position nahe Allzeithochs beibehält. Daten von TradingView zeigen, dass Bitcoin um die Marke von 124.800 US-Dollar gehandelt wird und damit einen robusten Wochengewinn von 10 % erzielt. Diese Aufwärtsdynamik hat frühere Widerstandsniveaus effektiv in neue Unterstützungszonen umgewandelt, ein Kennzeichen eines starken zugrunde liegenden Trends.

### Technische Indikatoren signalisieren anhaltende Stärke

Marktanalysten beobachten, dass die aktuelle Chartkonfiguration von Bitcoin Ähnlichkeiten mit Mustern aufweist, die vor seinem signifikanten Ausbruch Mitte 2023 zu sehen waren. Die konsistente Bildung höherer Tiefs, gestützt durch den 50-Wochen-Gleitenden Durchschnitt, verstärkt eine bullische technische Struktur, die für anhaltende Aufwärtstrends charakteristisch ist. Prognosen, die auf diesem Muster basieren, deuten auf einen potenziellen Anstieg auf etwa 160.000 US-Dollar hin, was mit langfristigen Fibonacci-Erweiterungszielen übereinstimmt.

### Historische Parallelen zu Goldmärkten

Weitere historische Kontexte werden durch den Vergleich der aktuellen Entwicklung von Bitcoin mit der Goldrallye der 1970er Jahre gezogen. In dieser Zeit stieg Gold erheblich an, angetrieben durch Inflationsdruck, da Anleger nach Absicherungen gegen Währungsabwertung suchten. Unter Anwendung spekulativer Zyklusmodelle schätzen einige Strategen einen potenziellen Bitcoin-Höchststand um 200.000 US-Dollar und charakterisieren die gegenwärtige Phase als eine frühe Phase der Markt-Euphorie, in der Vertrauen und spekulatives Interesse zusammenlaufen.

### Makroökonomische Rückenwinde begünstigen digitale Vermögenswerte

Über die technische Analyse hinaus bietet die vorherrschende makroökonomische Landschaft einen unterstützenden Hintergrund für eine bullische Aussicht. Anhaltende globale Inflation, gepaart mit erwarteten Zinssenkungen durch Zentralbanken, fördert Kapitalflüsse in knappe, absichernde Vermögenswerte wie Gold und Bitcoin. Die anhaltenden institutionellen Zuflüsse in Bitcoin-ETFs unterstreichen diesen Trend weiter und signalisieren die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als Mainstream-Portfolio-Asset, oft als „digitales Gold“ bezeichnet.

Angesichts dieser Bedingungen erwarten Analysten, dass Bitcoin vor Ende nächsten Jahres wieder im sechsstelligen Bereich notieren wird, mit dem Potenzial für weitere Gewinne, da die institutionelle Akkumulation beschleunigt wird. Der endgültige Weg nach vorn – sei es eine neue Rekordrallye oder eine anhaltende Konsolidierungsphase – wird sich wahrscheinlich in den kommenden Monaten entscheiden.

Spread the love