Das immense wirtschaftliche Potenzial von Bitcoin, das traditionell hauptsächlich als Wertaufbewahrungsmittel betrachtet wird, bleibt weitgehend ungenutzt. Während seine grundlegende Sicherheit von größter Bedeutung ist, stellte die Inaktivität des Assets im dezentralisierten Finanzwesen (DeFi) lange Zeit ein Paradoxon für Innovatoren dar. Um dies zu adressieren, tritt Bitlayer als wegweisendes, modulares Second-Layer (L2)-Protokoll für Bitcoin in Erscheinung. Es wurde entwickelt, um die Bereitstellung dezentraler Anwendungen und Smart Contracts direkt auf der sicheren Basisschicht von Bitcoin zu ermöglichen, ohne Hard Forks zu erfordern oder die Kernintegrität des Netzwerks zu beeinträchtigen.
- Bitlayer ist ein modulares L2-Protokoll, das Bitcoin für dezentrale Anwendungen und Smart Contracts erschließt.
- Co-Founder Charlie Hu erkannte 2023 das ungenutzte Kapital von Bitcoin und die Notwendigkeit einer neuen Infrastruktur.
- Das Protokoll nutzt einen einzigartigen Bitcoin-Verifizierungsmechanismus (BVM) für verbesserte Sicherheit.
- Partnerschaften mit großen Mining-Pools wie AntPool, F2Pool und SpiderPool sichern die Transaktionsverarbeitung und bieten neue Einnahmequellen für Miner.
- Bitlayer schloss Seed- und Series-A-Finanzierungsrunden erfolgreich ab, darunter eine Investition von Franklin Templeton.
- Seit dem Mainnet-Start im April 2024 wurden über 65 Millionen Transaktionen verarbeitet und ein Spitzen-TVL von 850 Millionen US-Dollar erreicht.
Bitlayers Entstehung geht auf die Vision zurück, das brachliegende Kapital von Bitcoin zu aktivieren. Mitbegründer Charlie Hu, dessen frühes Engagement für Kryptowährungen bis in seine Teenagerjahre zurückreicht und der maßgeblich zur Ethereum-Interoperabilität und Ökosystementwicklung bei Polygon beigetragen hat, verlagerte seinen Fokus 2023 auf Bitcoin. Seine Beobachtung, dass ein erheblicher Teil des Bitcoin-Angebots ungenutzt bleibt, kombiniert mit dem Aufkommen neuer On-Chain-Primitive wie Ordinals, unterstrich den dringenden Bedarf an Infrastruktur, die eine größere finanzielle Nützlichkeit für Bitcoin fördern und damit auch neue Anreize für Miner schaffen sowie die Gesamtfunktionalität des Netzwerks erweitern könnte.
Die sich entwickelnde Landschaft von BitcoinFi
Der BitcoinFi-Sektor hat in den letzten 18 Monaten eine dramatische Transformation durchlaufen und sich von einem aufkeimenden Konzept zu einem schnell wachsenden Ökosystem entwickelt, das Liquidität in Milliardenhöhe verwaltet. Charlie Hu schätzt, dass der Total Value Locked (TVL) in Bitcoin-bezogenen Assets, einschließlich Staking und Liquiditätsbereitstellung, 8 Milliarden US-Dollar übersteigt. Dieses Wachstum wurde durch die Entwicklung einer umfangreichen Infrastruktur unterstützt, darunter verschiedene Formen von Wrapped-Bitcoin-Tokens wie WBTC, die die Teilnahme von Bitcoin an EVM-kompatiblen und anderen dezentralen Protokollen erleichtern.
Trotz der anfänglichen Begeisterung für neue On-Chain-Primitive wie Ordinals und BRC-20-Tokens hat die Bitcoin L2-Landschaft eine Phase der Konsolidierung erlebt. Von zahlreichen Projekten, die Anfang 2024 gestartet wurden, wird nur eine Handvoll mit erheblichem TVL aktiv weiterentwickelt. Dies deutet auf einen Markt hin, der über rein spekulatives Interesse hinausreift und sich hin zu nachhaltigen, wertorientierten Lösungen bewegt. Dieser Trend unterstreicht ein wachsendes institutionelles Interesse an Bitcoin, das über die bloße Investition hinausgeht und nun auch Kreditvergabe und fortschrittliche Finanzdienstleistungen umfasst, was letztendlich seine Preissteigerung und Marktkapitalisierung vorantreibt.
Bitlayers grundlegende Technologie und Sicherheit
Im Mittelpunkt von Bitlayers Strategie steht sein einzigartiger Bitcoin Verification Mechanism (BVM), ein technisches Framework, das sich von traditionellen Bridging-Lösungen unterscheidet. Bitlayer operiert als Rollup, das Transaktionen Off-Chain verifiziert und sie dann dem Bitcoin-Hauptnetzwerk übermittelt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Anwendungen, die auf Bitlayer laufen, die robusten Sicherheitsgarantien von Bitcoin erben, was für die Aufrechterhaltung des Nutzervertrauens entscheidend ist.
Eine bedeutende technische Herausforderung für Bitlayer war die Anpassung von Bitcoin Script, einer Sprache mit inhärenten Einschränkungen, um komplexe Verifizierungslogik zu ermöglichen. Dies erforderte eine umfangreiche Optimierung, um Effizienz und Kosteneffizienz ohne Kompromittierung der Sicherheit zu gewährleisten. Ein entscheidender Aspekt von Bitlayers Architektur ist die wirtschaftliche Integration mit Bitcoin-Minern. Durch Partnerschaften mit großen Mining-Pools wie AntPool, F2Pool und SpiderPool, die zusammen über ein Drittel der Bitcoin-Hash-Rate kontrollieren, gewährleistet Bitlayer die effiziente Verarbeitung von nicht standardmäßigen Transaktionen, die für seine Bridging-Operationen unerlässlich sind. Diese Zusammenarbeit etabliert auch ein neuartiges Umsatzbeteiligungsmodell, das Minern eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre Rolle bei der Transaktionsverifizierung und -finalisierung bietet und somit die symbiotische Beziehung zwischen dem L2 und dem Bitcoin-Kernnetzwerk stärkt.
Um die inhärenten Schwachstellen vieler bestehender Cross-Chain-Bridges zu adressieren, schlägt Bitlayer eine neue Generation von vertrauensminimierten Bridges vor, die auf Bitcoin Script basieren. Im Gegensatz zu Multi-Signatur-Systemen, die anfällig für zentralisierte Fehlerquellen sind, integriert Bitlayers Design einen Rollback-Mechanismus, bei dem ein einziger ehrlicher Operator bösartige Transaktionen verhindern kann. Dies erhöht die Sicherheit erheblich und mindert Risiken, wie sie durch frühere Multi-Milliarden-Dollar-Exploits im breiteren Krypto-Ökosystem veranschaulicht wurden. Das erste Produkt, die BVM Bridge, zielt darauf ab, Bitcoin-Liquidität für die Integration in DeFi-Protokolle über verschiedene Ökosysteme wie Ethereum, Solana und Sui freizuschalten.
Strategisches Wachstum und institutionelle Integration
Bitlayers rascher Aufstieg wird durch erfolgreiche Finanzierungsrunden unterstrichen. Das Projekt schloss seine Seed-Runde Anfang 2024 schnell ab und zog führende DeFi-Investoren wie Framework Ventures und Alliance an, neben OKX Ventures, ABCDE und Bitcoin Magazine. Eine anschließende Series-A-Runde verzeichnete eine signifikante Beteiligung von Franklin Templeton, was Bitlayer zu einer der ersten Investitionen des Fonds in Bitcoin-zentrierte Skalierungslösungen macht. Diese institutionelle Unterstützung, ergänzt durch die Unterstützung einzelner Experten und strategischer Partner wie Susquehanna, einem großen Market Maker mit tiefem ETF-Know-how, unterstreicht Bitlayers Fokus auf langfristiges Wachstum und breite Marktakzeptanz.
Im Hinblick auf die Ökosystementwicklung priorisiert Bitlayer Qualität über Quantität und konzentriert sich auf selektive Partnerschaften mit Projekten, die einen echten Nutzen und eine gemeinsame Vision demonstrieren, anstatt breite Förderprogramme zu nutzen. Ziel ist es, 3-5 Vorzeigeprojekte zu fördern, die die Nutzerakzeptanz und nachhaltiges Wachstum vorantreiben, insbesondere bei fortgeschrittenen BitcoinFi-Produkten jenseits von grundlegender Kreditvergabe und Staking, wie dezentralen Derivatebörsen, Optionsplattformen und Prognosemärkten.
Seit dem Mainnet-Start im April 2024 hat Bitlayer über 65 Millionen Transaktionen verarbeitet und einen Spitzen-TVL von 850 Millionen US-Dollar erreicht, wobei über 200 Projekte angezogen wurden. Zukünftige Pläne umfassen die Beta-Veröffentlichung seines auditierten Rollups, die Veröffentlichung eines umfassenden „Yellow Paper“, das neue Forschungsergebnisse zur Skalierbarkeit detailliert, sowie die fortgesetzte Integration mit Wallets und Compliance-Maßnahmen. Ein wichtiger strategischer Fokus liegt auf der Einbindung institutioneller Akteure durch B2B-Lösungen und der Entwicklung von Produkten wie ETPs und Trusts mit großen Emittenten, was den wachsenden institutionellen Einfluss auf die Marktdynamik von Bitcoin widerspiegelt.
Der BTR-Token und das öffentliche Angebot
Der native Token des Bitlayer-Ökosystems, BTR, erfüllt mehrere kritische Funktionen. Primär dient BTR als Governance-Token, der den Inhabern Stimmrechte bei wichtigen Protokollentscheidungen gewährt. Zukünftig wird er auch als Gas-Token für Netzwerktransaktionen fungieren. Validatoren, die am Netzwerk teilnehmen, müssen BTR staken und erhalten einen Anteil an den Transaktionsgebühren, wodurch die Netzwerksicherheit und -beteiligung incentiviert werden. Bitlayer plant, seinen öffentlichen Token-Verkauf auf drei verschiedenen Plattformen – CoinList, GoMining und Echo – zu starten, um ein vielfältiges globales Publikum, einschließlich institutioneller Teilnehmer, Miner und Privatanleger, zu erreichen, vorbehaltlich der üblichen KYC- und geografischen Beschränkungen.

Lukas ist unser Marktstratege mit Schwerpunkt DeFi und Altcoins. Er folgt Kurscharts wie ein Spürhund der Blockchain und entdeckt Trends, bevor sie viral gehen. Nach Feierabend erklärt er seinen Freunden, dass NFTs nichts mit Einhörnern zu tun haben – aber sie zu überzeugen, ist manchmal härter als ein Hard Fork.