BlackRock tokenisiert ETFs: Revolution am Finanzmarkt durch Blockchain.

Foto des Autors

By Anna Fischer

BlackRock steht Berichten zufolge kurz davor, die Vermögensverwaltung zu revolutionieren, indem es seine breite Palette an Exchange Traded Funds (ETFs) tokenisiert, was eine tiefere Integration traditioneller Finanzmärkte mit der Blockchain-Technologie signalisiert. Dieser strategische Schritt, über den Bloomberg berichtete, könnte beispiellose Liquidität und betriebliche Effizienz über verschiedene Anlageklassen hinweg freisetzen, von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen. Die Initiative würde dazu führen, dass Anteile dieser Fonds als digitale Token auf einer Blockchain ausgegeben werden, was einen nahtlosen, rund um die Uhr möglichen Handel und eine Optimierung der Buchhaltungsprozesse ermöglicht.

Die Hinwendung des Finanzriesen zur Tokenisierung wird durch den nachweislichen Erfolg seiner Spot-Kryptowährungs-ETFs vorangetrieben, die Angebote für Bitcoin und Ethereum umfassen. Diese Fonds haben schnell beträchtliche Vermögenswerte unter Verwaltung (AUM) angesammelt, wobei der Bitcoin-ETF laut SoSoValue rund 86,6 Milliarden US-Dollar und der Ethereum-ETF etwa 16,3 Milliarden US-Dollar erreichte. Diese Performance hat BlackRock offensichtlich eine überzeugende Begründung geliefert, seine Digital-Asset-Strategie über Kryptowährungen hinaus auf sein breiteres ETF-Portfolio auszudehnen, wobei der Fokus auf realen Vermögenswerten statt nur auf Indizes liegt.

BlackRock ist kein Neuling im Bereich der digitalen Vermögenswerte und hat bereits mit seinem BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) einen erfolgreichen Präzedenzfall geschaffen. BUIDL wurde 2024 aufgelegt und gibt seine Anteile als ERC-20-Standard-Token direkt auf der Blockchain aus. Dieser Fonds investiert hauptsächlich in kurzfristige US-Staatsanleihen und bietet Anlegern Rendite bei relativ geringem Risiko. Mit einem AUM von rund 2,2 Milliarden US-Dollar, wie von CoinGecko berichtet, und einer Partnerschaft mit Securitize dient BUIDL als konkrete Blaupause dafür, wie BlackRock seine anderen ETFs tokenisieren und sie potenziell auf ähnlichen Plattformen zugänglich machen könnte.

Diese strategische Expansion in die Asset-Tokenisierung steht im Einklang mit der langfristigen Vision von BlackRock CEO Larry Fink, der die Tokenisierung zuvor als den „nächsten großen Trend“ im Kryptobereich bezeichnete. Der Schritt verspricht, eine neue Ära der Zugänglichkeit und Effizienz von Finanzprodukten einzuleiten, die die globalen Finanzmärkte erheblich beeinflussen wird, indem sie die Lücke zwischen traditionellen Anlageinstrumenten und innovativer Blockchain-Technologie schließt. Die vollständige Verwirklichung dieser Ambition wird jedoch maßgeblich von der sich entwickelnden Haltung und den regulatorischen Rahmenbedingungen der US-Finanzbehörden abhängen.

Spread the love