Der Technologiesektor ist bekannt für seine inhärente Volatilität und schnelle Entwicklung, was in starkem Kontrast zum Kernversprechen digitaler Vermögenswerte wie Stablecoins steht, die für unerschütterliche Vorhersehbarkeit konzipiert sind. Diese Dichotomie wird perfekt durch Circle Internet verkörtert, den Architekten hinter USDC, dem weltweit zweitgrößten Stablecoin. Das Unternehmen trat kürzlich mit einer theoretischen Bewertung von 8,1 Milliarden Dollar wieder ins Rampenlicht des öffentlichen Marktes, was eine bedeutende Transformation gegenüber seinem früheren Versuch, an die Börse zu gehen, darstellt.
Die sich entwickelnde Finanzlandschaft von Circle
Circle strebte zuvor im Jahr 2022 eine öffentliche Notierung über eine Fusion mit einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC) an, ein Geschäft, das letztlich nicht zustande kam. Während dieses Prozesses legte das Unternehmen umfassende Details zu seinem Geschäftsmodell, seiner Strategie und seinen Finanzaussichten öffentlich offen. Viele dieser früheren Prognosen erwiesen sich als optimistisch; so erwartete Circle beispielsweise eine USDC-Zirkulation von etwa 190 Milliarden Dollar bis 2023, während die tatsächliche Zahl bei etwa 61 Milliarden Dollar lag. Zusätzlich wurden Dienstleistungen, von denen einst erwartet wurde, dass sie drei Viertel des Umsatzes beitragen, wie Transaktionsdienstleistungen und eine Kapitalbeschaffungsplattform für Startups, seither eingestellt. Der breitere Kryptowährungsmarkt erlebte nach dem Zusammenbruch von FTX im Jahr 2022 eine Phase intensiver Prüfung und Unsicherheit, was die gesamte Branche beeinflusste.
Trotz dieser früheren Fehlkalkulationen und des Marktwiderstands hat Circle bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen. Obwohl sich die breite Akzeptanz von Stablecoins nicht so schnell beschleunigt hat wie ursprünglich gehofft, hat der gleichzeitige Anstieg der globalen Zinssätze Circles Finanzlage erheblich gestärkt. Jeder USDC-Token ist durch hochsichere Vermögenswerte gedeckt, die überwiegend in einem von BlackRock verwalteten Geldmarktfonds gehalten werden, wodurch Circle die aus diesen Beständen generierten Erträge behalten kann. Das Unternehmen entwickelt auch zusätzliche Einnahmequellen aus Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Nützlichkeit von USDC zu verbessern, wie digitale Wallets und Entwicklertools, obwohl diese derzeit noch in den Kinderschuhen stecken.
Wachstum und Bewertung
Erfreulicherweise hat die tatsächliche Finanzleistung von Circle seine früheren internen Erwartungen übertroffen. Das Unternehmen meldete für 2023 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Dollar, doppelt so viel wie vor vier Jahren prognostiziert. Sollte sich seine aktuelle Wachstumskurve fortsetzen, ist Circle auf dem besten Weg, in diesem Jahr etwa 500 Millionen Dollar EBITDA zu erzielen. Diese voraussichtliche Performance positioniert seine IPO-Bewertung bei etwa dem 16-fachen seines EBITDA. Zum Vergleich: Etablierte Zahlungsriesen wie Visa und Mastercard handeln zum etwa 27-fachen derselben Gewinnkennzahl, was die vergleichsweise weniger vorhersehbare Natur von Circles Geschäftsmodell innerhalb der dynamischen Technologielandschaft unterstreicht.
Die Reise von Circle dient als eine eindringliche Erinnerung an die fließende Natur der Tech-Branche, wo Unternehmen häufig schwenken und sich über ihren ursprünglichen Umfang hinaus entwickeln. Ähnliche Transformationen wurden bei Tech-Titanen beobachtet: Amazon, das als Online-Buchhändler begann, ist nun eine dominante Cloud-Computing-Entität, während Google (jetzt Alphabet) von einer Suchmaschine zu einem Mischkonzern wechselte, der Innovationen wie KI-Chatbots und autonome Fahrzeuge entwickelt.
Zukünftige Herausforderungen und regulatorischer Horizont
Veränderung ist jedoch nicht immer gleichbedeutend mit Fortschritt. Der regulatorische Rahmen für Stablecoins bleibt fließend und unsicher. Traditionelle Banken, die sich derzeit in einer experimentellen Phase befinden, könnten potenziell eigene Stablecoin-Angebote auf den Markt bringen, was eine direkte Konkurrenz für Circle darstellt, das derzeit Partnerschaften im Bankensektor sucht. Ferner, während die US-Notenbank zögert, einen offiziellen digitalen Dollar-Stablecoin einzuführen, könnte ein solcher Schritt eine erhebliche Herausforderung für Circle darstellen. Diese Faktoren unterstreichen einen entscheidenden Unterschied: Während Circles Stablecoins so konstruiert sind, dass sie ihren Wert zuverlässig halten, kann das gleiche Maß an gesicherter Stabilität nicht unbedingt auf den Wert der Unternehmensaktien ausgedehnt werden.

Jonas ist unser Chefredakteur mit über 8 Jahren Erfahrung im Finanzjournalismus. Er analysiert Kryptowährungen bis ins kleinste Satoshi-Level und übersetzt komplexe Daten in verständliche Insights. Mit einem Kaffee in der Hand und einem Ledger in der Hosentasche beweist er, dass Krypto und Genuss zusammenpassen – außer wenn der Kaffee ausverkauft ist.