Cloudflare, ein führender US-amerikanischer Anbieter von Cloud-Infrastruktur, steigt mit der Einführung eines an den US-Dollar gekoppelten Tokens in den aufstrebenden Stablecoin-Markt ein. Dieser Token soll Transaktionen innerhalb des von Cloudflare so bezeichneten „agentic web“ erleichtern. Dieses neuartige Ökosystem sieht autonome künstliche Intelligenzagenten vor, die eine Reihe von Aufgaben ausführen, von Reisebuchungen bis hin zu Einzelhandelseinkäufen, was einen robusten und sofortigen Zahlungsmechanismus erfordert. Der NET Dollar, wie der Stablecoin heißt, zielt darauf ab, den digitalen Handel zu optimieren, indem er sichere und sofortige Wertübertragungen für Softwareagenten, Entwickler und Content-Ersteller ermöglicht. Dies signalisiert eine potenzielle Abkehr vom langjährigen, werbeabhängigen Wirtschaftsmodell des Internets.
Das Unternehmen vertritt die Vision, dass zukünftige Internetökonomien auf Pay-per-Use-Modellen, Bruchteilzahlungen und Mikrot transaktionen basieren werden. Dieser Ansatz, so Cloudflare-Mitbegründer und CEO Matthew Prince, soll die Anreize hin zu wertvollen, originellen Inhalten neu ausrichten. Durch die Nutzung seines ausgedehnten globalen Netzwerks beabsichtigt Cloudflare, die für schnelle Geldtransfers erforderliche Finanzinfrastruktur zu modernisieren und ein Internet zu fördern, das sowohl offener als auch wirtschaftlich vorteilhafter für alle Teilnehmer ist.
Cloudflares Initiative umfasst auch die Mitwirkung an der Entwicklung wichtiger Industriestandards, darunter das Agent Payments Protocol und x402. Diese Protokolle sollen den Prozess des Online-Zahlungsverkehrs vereinfachen, was eine wesentliche Komponente für die breite Einführung von Agentic-Web-Anwendungen darstellt.
Dieser strategische Schritt positioniert Cloudflare neben einer wachsenden Zahl von Fintech- und Zahlungsunternehmen, die den Stablecoin-Trend aufgreifen, welcher grenzüberschreitende Transaktionen maßgeblich umgestaltet. Stablecoins bieten durch die Aufrechterhaltung einer festen Bindung an Fiat-Währungen wie den US-Dollar eine kostengünstigere und schnellere Alternative zu traditionellen Zahlungssystemen durch blockchain-basierte Abwicklung. Beispiele für diesen Trend sind die Entwicklung von Stripes eigener Blockchain, Tempo, für Stablecoin-Transaktionen und die Übernahme des Stablecoin-Infrastrukturanbieters Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar. Branchenanalysten prognostizieren ein erhebliches Wachstum des Stablecoin-Marktes, wobei das Transaktionsvolumen bis 2030 potenziell 1 Billion US-Dollar erreichen könnte, angetrieben durch institutionelles Engagement und die Dynamik des Devisenhandels und grenzüberschreitender Kapitalströme.

Jonas ist unser Chefredakteur mit über 8 Jahren Erfahrung im Finanzjournalismus. Er analysiert Kryptowährungen bis ins kleinste Satoshi-Level und übersetzt komplexe Daten in verständliche Insights. Mit einem Kaffee in der Hand und einem Ledger in der Hosentasche beweist er, dass Krypto und Genuss zusammenpassen – außer wenn der Kaffee ausverkauft ist.