DCG verklagt Genesis: Über $105 Mio. Rückforderung im Krypto-Rechtsstreit

Foto des Autors

By Jonas

Die Digital Currency Group (DCG) hat rechtliche Schritte gegen ihre eigene Tochtergesellschaft Genesis Global Capital eingeleitet, um die Rückforderung von über 105 Millionen US-Dollar zuzüglich aufgelaufener Zinsen zu erwirken. Dieser ungewöhnliche konzerninterne Rechtsstreit findet vor dem Hintergrund signifikanter Abschwünge am Kryptomarkt und komplexer Gläubigervereinbarungen statt und unterstreicht die anhaltenden finanziellen Nachwirkungen vergangener Branchenzusammenbrüche.

  • Die Digital Currency Group (DCG) verklagt ihre Tochtergesellschaft Genesis Global Capital.
  • Gegenstand der Klage ist die Rückforderung von über 105 Millionen US-Dollar zuzüglich Zinsen.
  • Es handelt sich um einen ungewöhnlichen, konzerninternen Rechtsstreit.
  • Der Konflikt spiegelt die Nachwirkungen von Kryptomarkt-Abschwüngen und komplexen Gläubigerstrukturen wider.
  • Die Klage zeigt anhaltende finanzielle Auswirkungen vergangener Branchenzusammenbrüche auf.

Hintergrund der Klage

Die Klage, die am Donnerstag beim U.S. Bankruptcy Court für den Southern District of New York eingereicht wurde, resultiert aus den Ereignissen nach der Insolvenz des Hedgefonds Three Arrows Capital (3AC) im Jahr 2022. Genesis, ein Hauptgläubiger von 3AC, erlitt erhebliche Verluste, darunter ein Defizit von 2,36 Milliarden US-Dollar aus einem nicht erfüllten Margin Call. Als Reaktion darauf behauptet DCG, einen Schuldschein über mehrere Milliarden Dollar ausgestellt zu haben, um die Bilanz von Genesis zu stabilisieren und einen Kapitalmangel innerhalb von Genesis Asia Pacific zu beheben.

Die Forderungen von DCG

DCG führt in seiner Klage an, dass die anschließende Erholung auf dem Kryptowährungsmarkt, gepaart mit Gewinnen aus als „TAC Collateral“ bezeichneten Vermögenswerten, nicht nur das anfängliche Defizit behob, sondern auch Gewinne für Genesis generierte, die den Wert des Schuldscheins überstiegen. Das Mutterunternehmen argumentiert, dass diese Erlöse, als „TAC Recoveries“ bezeichnet, den Kapitalbetrag des Schuldscheins vollständig hätten tilgen müssen. Folglich beantragt DCG, dass das Gericht Genesis zur Rückgabe von Geldern zwingt, die nach Ansicht von DCG nicht länger zur Deckung der ursprünglichen Verluste erforderlich sind.

Bedeutung und Implikationen

Diese Klage verdeutlicht die komplexen finanziellen Beziehungen und potenziellen Streitigkeiten, die innerhalb großer digitaler Asset-Konglomerate entstehen können, insbesondere nach Perioden von Marktstress und signifikanten Ausfällen von Gegenparteien. Die Lösung dieses Falls könnte Präzedenzfälle für konzerninterne Schuldenverpflichtungen und Strategien zur Vermögenswiederherstellung in der sich entwickelnden Kryptowährungslandschaft schaffen.

Spread the love