Ethereum Foundation stärkt Privatsphäre & Cross-Chain-Interoperabilität.

Foto des Autors

By Lukas Müller

Die Ethereum Foundation treibt ihre langfristige Vision für das Netzwerk strategisch voran und konzentriert sich dabei gleichzeitig auf die Stärkung der On-Chain-Privatsphäre und die Verbesserung der Cross-Chain-Interoperabilität. Diese beiden Säulen werden als entscheidend erachtet, damit sich Ethereum zu einer robusten Kerninfrastruktur entwickeln kann, die globalen digitalen Handel, Identität und Zusammenarbeit unterstützt. Die Initiativen unterstreichen einen proaktiven Ansatz, um sowohl die philosophischen Grundlagen der dezentralen Technologie als auch die praktischen Anforderungen eines fragmentierten, skalierenden Ökosystems zu adressieren und Ethereum für eine breitere institutionelle und Mainstream-Adoption zu positionieren.

Eine bedeutende Entwicklung in diesem strategischen Vorstoß ist die Umstrukturierung von „Privacy & Scaling Explorations“ in die „Privacy Stewards of Ethereum (PSE)“. Diese neu definierte Einheit, die innerhalb der Ethereum Foundation operiert, hat die ehrgeizige Mission, umfassende Datenschutzlösungen über alle Schichten des Ethereum-Netzwerks hinweg zu implementieren, einschließlich der Protokoll-, Infrastruktur-, Netzwerk-, Anwendungs- und Wallet-Schichten. Das Mandat von PSE spiegelt die Erkenntnis wider, dass robuster Datenschutz nicht nur ein Zusatz, sondern eine grundlegende Anforderung für eine wirklich zensurresistente und nutzerzentrierte digitale Wirtschaft ist.

PSE hat mehrere kurzfristige Ziele für die nächsten drei bis sechs Monate skizziert. Dazu gehören die Ermöglichung privater Übertragungen, wobei die Entwicklung für das PlasmaFold Layer-2-Netzwerk im Gange ist, die Erleichterung vertraulicher Abstimmungsmechanismen und die Implementierung verbesserter Datenschutzmaßnahmen für dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Mit Blick auf die Zukunft beschreibt die Roadmap auch die Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen die Offenlegung persönlicher Daten über Remote Procedure Call (RPC)-Dienste und die Implementierung privater Identitätslösungen unter Nutzung von Zero-Knowledge (ZK)-Proofs, die die Überprüfung von Informationen ermöglichen, ohne deren spezifischen Inhalt preiszugeben. Wie von PSE formuliert:

„Ethereum verdient es, zur Kerninfrastruktur für globalen digitalen Handel, Identität, Zusammenarbeit und das Internet der Werte zu werden. Doch dieses Potenzial ist ohne private Daten, Transaktionen und Identität unmöglich. Wir übernehmen innerhalb der Ethereum Foundation die Verantwortung dafür, dass die Datenschutzziele auf der Anwendungsebene erreicht werden.“

Die Dringlichkeit dieser Datenschutzinitiativen wird durch die umfassendere sozioökonomische und regulatorische Landschaft verstärkt. Die Krypto-Community, die im Cypherpunk-Ethos verwurzelt ist, äußert sich zunehmend kritisch zu sich entwickelnden digitalen Finanzüberwachungsmethoden. In den Vereinigten Staaten erwägen Beamte, darunter das Finanzministerium, neue Vorschriften für die Kryptoindustrie, wie Vorschläge für staatliche Identitätsprüfungen in Smart Contracts, die auf erheblichen Widerstand gestoßen sind. Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat den Datenschutz stets als grundlegendes Menschenrecht betont und warnte davor, dass Transparenz im digitalen Zeitalter oft eher eine Schwachstelle als eine Funktion sein kann, insbesondere angesichts des Aufstiegs zentralisierter Macht.

Parallel zu ihren Datenschutzbemühungen priorisiert die Ethereum Foundation auch die Interoperabilität als oberstes kurzfristiges Entwicklungsziel. Forscher haben die Interoperabilität als die größte Hebelwirkung im Bereich der Benutzererfahrung für die nächsten sechs bis zwölf Monate identifiziert. Diese Strategie konzentriert sich auf eine absichtsbasierte Architektur und allgemeine Nachrichtenübermittlung. Die Kernidee besteht darin, Nutzern zu ermöglichen, gewünschte Ergebnisse oder „Intents“ auszudrücken, während das Netzwerk die zugrunde liegenden Low-Level-Transaktionen abwickelt und die Cross-Chain-Nachrichtenübermittlungsinfrastruktur verbessert. Dies stellt sicher, dass diese Intents nahtlos und ohne Verzögerung über verschiedene Layer-1- und Rollup-Lösungen hinweg ausgeführt werden können.

Die Foundation plant, bestimmte Leistungsmetriken zu optimieren, einschließlich Time-to-Inclusion, Bestätigung/Finalität, Layer-2-Abwicklung und Signaturen pro Operation. Der Schwerpunkt auf Interoperabilität rührt von der zunehmenden Fragmentierung innerhalb des Ethereum-Ökosystems her, wo zahlreiche Layer-2-Protokolle die Funktionalität und Skalierbarkeit verbessern, aber auch Herausforderungen im Zusammenhang mit fragmentierten Benutzererfahrungen mit sich bringen. Der Schlüssel zur Beschleunigung der Interoperabilität, wie von Forschern identifiziert, liegt in der Freischaltung schneller Cross-Chain-Nachrichtenübermittlungsfähigkeiten und der Förderung einer stärkeren Standardisierung, um den aktuellen Engpass langsamer Abwicklungszeiten zu beheben.

Spread the love