Die Landschaft der digitalen Vermögenswerte erlebte letzte Woche einen starken Kapitalzufluss: Vierzehn Projekte sicherten sich zwischen dem 12. und 19. Juli Investitionen in Höhe von insgesamt rund 670,9 Millionen US-Dollar. Diese signifikante Finanzierungsperiode wurde maßgeblich durch einen einzelnen, vielbeachteten Token-Verkauf einer auf Memecoins spezialisierten Plattform geprägt, was den anhaltenden Investorenappetit auf vielfältige digitale Vermögenswert-Unternehmungen unterstreicht. Abseits dieses Ausreißers konzentrierte sich das Risikokapitalinteresse weiterhin auf die Bereiche Blockchain-Dienste und zentralisierte Finanzdienstleistungen (CeFi), was auf strategische Investitionen in grundlegende Infrastrukturen und zugängliche Finanzlösungen innerhalb des Krypto-Ökosystems hindeutet.
- Zwischen dem 12. und 19. Juli flossen insgesamt 670,9 Millionen US-Dollar in 14 digitale Asset-Projekte.
- Die Memecoin-Plattform pump.fun dominierte mit einem Token-Verkauf von 500 Millionen US-Dollar.
- Risikokapital konzentrierte sich auf Blockchain-Dienste und zentralisierte Finanzdienstleistungen (CeFi).
- Führende Finanzierungen erhielten unter anderem KUN ($50 Mio.), Spiko ($22 Mio.) und Two Prime ($20 Mio.).
- Auch nachbörsliche (Post-IPO) Finanzierungen für etablierte Unternehmen wie LianLian Digital und The Blockchain Group wurden verzeichnet.
Wichtige Investitionshighlights
Die Finanzierungsrunde der Woche wurde maßgeblich von pump.fun angeführt, einer auf die Einführung von Memecoins spezialisierten Plattform, die allein 500 Millionen US-Dollar durch einen öffentlichen Token-Verkauf einnahm. Dieses Einzelereignis machte den Großteil der Gesamtsumme der Woche aus und unterstreicht die beträchtliche Liquidität und das spekulative Interesse innerhalb der dezentralisierten Finanzmärkte (DeFi) und Nischen-Token-Märkte.
Darüber hinaus sicherten sich mehrere andere Projekte erhebliche Unterstützung:
- KUN, ein Anbieter digitaler grenzüberschreitender Zahlungsdienste für B2B-Handel, Unterhaltung, Werbung und Web3-Branchen, schloss eine Series-A-Runde mit 50 Millionen US-Dollar von Investoren wie GSR Ventures, BAI Capital und Eternium Global ab.
- Das Fintech-Startup Spiko, das sich auf die Modernisierung des Bargeldmanagements in Europa durch tokenisierte Infrastruktur konzentriert, gab eine Series-A-Runde in Höhe von 22 Millionen US-Dollar bekannt, angeführt von Index Ventures, mit Beteiligung von White Star Capital, Frst, Rerail, Blockwall und dem Digital Venture Fund von Bpifrance.
- Two Prime, ein Unternehmen, das sich auf die Bitcoin-Strategieberatung für institutionelle und professionelle Kunden spezialisiert hat, erhielt 20 Millionen US-Dollar von Susquehanna International Group und Marathon Digital (MARA) in einer nicht offengelegten Runde.
- XMTP, ein Blockchain-basierter Messenger, schloss eine Series-B-Finanzierungsrunde mit Beteiligung von Coinbase Ventures, Crypto Startup School (CSX), Distributed Global, Union Square Ventures und Sound Ventures ab und sicherte sich 20 Millionen US-Dollar.
- Blockskye, ein Reise-Technologieanbieter, der eine Blockchain-Plattform für Unternehmensbuchungen, Zahlungen und Spesenmanagement anbietet, sammelte 15,8 Millionen US-Dollar in einer Series-C-Runde ein und zog unter anderem Lightspeed Venture Partners, Blockchange Ventures, TFJ Capital und United Airlines Ventures an.
- Dakota, eine Krypto-native Banking-Plattform, die sichere USD- und Krypto-Transaktionen ohne traditionelle Bankintermediäre ermöglicht, sicherte sich 12,5 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Runde mit Investitionen von Digital Currency Group, CoinFund, 6th Man Ventures und Triton Capital.
Breitere Marktteilnahme
Weitere Projekte aus verschiedenen Segmenten sicherten sich ebenfalls Finanzierungen, was eine anhaltende Diversifizierung der Investitionsströme zeigt:
- Function, eine DeFi-Plattform, die Bitcoin-Staking, -Verleih und Liquiditätsbereitstellung ermöglicht, erhielt 10 Millionen US-Dollar in einer Seed-Runde.
- W3, ein Datenverarbeitungsprotokoll über sein Prodigy Network, schloss eine Seed-Runde über 7 Millionen US-Dollar ab.
- Polytrade, ein Blockchain-Marktplatz für die Tokenisierung von Real Assets, zog 6 Millionen US-Dollar in einer strategischen Runde an.
- Uweb, eine Web3-Bildungs- und Forschungsplattform, meldete 3 Millionen US-Dollar an Angel-Finanzierung.
- Fluent, eine Ausführungsschicht, die verschiedene virtuelle Maschinen integriert, erhielt 2,2 Millionen US-Dollar, mit Fokus auf zkVM, L2s und Ethereum-Entwicklungstools.
- Football.Fun, eine Plattform für den spekulativen Fußballmarkt, schloss eine Runde mit 2 Millionen US-Dollar ab.
- MoneyBadger, ein südafrikanischer Anbieter von QR-basierten Krypto-Zahlungssystemen, sicherte sich 400.000 US-Dollar in einer Pre-Seed-Runde.
Post-IPO und nicht offengelegte Investitionen
Neben privaten Finanzierungsrunden sicherten sich auch mehrere börsennotierte oder etablierte Unternehmen im Bereich der digitalen Finanzen und Blockchain Kapital durch Post-IPO-Finanzierungen:
- Das chinesische Fintech-Unternehmen LianLian Digital, das globale digitale Zahlungsdienste anbietet, nahm 50,2 Millionen US-Dollar ein.
- Die Blockchain Group, gelistet an der Euronext Growth Paris, erhielt 6,97 Millionen US-Dollar.
- RYVYL, ein Technologieunternehmen, das sich auf Blockchain-basierte Zahlungslösungen spezialisiert hat, sicherte sich 6 Millionen US-Dollar.
- BTC Digital (ehemals Meten Holding), ein Web3-Technologieunternehmen, erhielt 6 Millionen US-Dollar für seine Metaverse-, Blockchain- und Krypto-Mining-Produkte.
- Der in Großbritannien registrierte Betreiber digitaler Assets, Vaultz Capital, der Bitcoin-Mining-Infrastruktur verwaltet, schloss eine Runde mit 1,34 Millionen US-Dollar ab.
Darüber hinaus sicherten sich drei Projekte nicht offengelegte Finanzierungsbeträge. Dazu gehörten PlaysOut, eine Plattform, die in das Tencent Cloud Mini-Programm-Ökosystem integriert ist; Trends, ein Solana-basiertes Protokoll zur Tokenisierung und zum Handel von Tweets, das Angel-Investitionen von Persönlichkeiten wie Anatoly Yakovenko anzog; und WaveX, eine dezentralisierte Börse (DEX) im Soneium-Netzwerk, die strategische Finanzmittel von ELYSIA erhielt.
Sektorale Trends und Investitionsfokus
Eine Analyse der Investitionen dieser Woche zeigt eine anhaltende Priorisierung von Kerninfrastruktur und nutzerorientierten Anwendungen. Laut Daten von CryptoRank verteilten sich die Finanzierungen auf wichtige Segmente wie Blockchain-Dienste, CeFi, DeFi, GameFi und Blockchain-Infrastruktur. Diese Verteilung unterstreicht einen ausgewogenen Investitionsansatz, der sowohl die grundlegenden Schichten als auch die aufstrebenden, verbraucherorientierten Anwendungen innerhalb der digitalen Asset-Ökonomie ins Visier nimmt.

Jonas ist unser Chefredakteur mit über 8 Jahren Erfahrung im Finanzjournalismus. Er analysiert Kryptowährungen bis ins kleinste Satoshi-Level und übersetzt komplexe Daten in verständliche Insights. Mit einem Kaffee in der Hand und einem Ledger in der Hosentasche beweist er, dass Krypto und Genuss zusammenpassen – außer wenn der Kaffee ausverkauft ist.