Die stark vernetzte und oft volatile Welt des Kryptowährungshandels wurde am 28. August 2025 drastisch an ihre infrastrukturellen Schwachstellen erinnert, als Trader auf der Axiom-Plattform vorübergehend die Möglichkeit verloren, Meme-Coins zu verkaufen. Diese Störung, die auf ein unangekündigtes API-Update des dominierenden Meme-Coin-Launchpads pump.fun zurückzuführen war, löste weit verbreitete Panik aus und verdeutlichte die erheblichen Risiken, die mit der Abhängigkeit von externen Plattformen innerhalb des sich schnell entwickelnden digitalen Asset-Ökosystems verbunden sind.
- Trader auf Axiom konnten am 28. August 2025 keine Meme-Coins verkaufen.
- Ursache war ein unangekündigtes API-Update des Launchpads pump.fun.
- Der Vorfall führte zu Panik, Beschwerden und potenziellen Verlusten bei Nutzern.
- Er deckte die Risiken von Abhängigkeiten zwischen Kryptoplattformen auf.
- pump.fun machte das Update rückgängig, wodurch die Funktionalität wiederhergestellt wurde.
- Das Ereignis unterstreicht die Notwendigkeit robuster Notfallpläne und Kommunikation.
Der Vorfall im Detail
Die technische Fehlfunktion manifestierte sich auf Axiom dadurch, dass der In-App-„Verkaufen“-Button nicht mehr funktionierte, was Nutzer daran hinderte, ihre Positionen zu schließen. Dies führte umgehend zu einer Welle der Besorgnis unter den Meme-Coin-Tradern, von denen viele im schnelllebigen Markt potenzielle Verluste befürchteten. Axiom-Administratoren bestätigten das Problem umgehend über ihren offiziellen Discord-Kanal und rieten den Nutzern, dass die einzige sofortige Umgehung darin bestehe, Verkäufe direkt auf der pump.fun-Website auszuführen.
Nutzerreaktionen und Beschwerden
Innerhalb weniger Stunden wurde Axiom mit Hunderten von Beschwerden von Nutzern überschwemmt, die finanzielle Verluste meldeten und Entschädigung forderten. Das Volumen der Supportanfragen überforderte schnell die Kundendienstkapazitäten von Axiom. Der Vorfall löste auch eine Welle von Social-Media-Aktivitäten aus, bei denen Nutzer Screenshots teilten und Frustration ausdrückten, was die unmittelbare und öffentliche Natur solcher Störungen im Krypto-Bereich unterstreicht. Ein Beispiel dieses öffentlichen Aufschreis wurde in einem Post festgehalten:
Ursachenklärung durch Axiom
Die Axiom-Administratoren, deren Plattform Token über die API von pump.fun integriert, führten das Problem auf ein Update eines Drittanbieters zurück. Sie erklärten, dass pump.fun „radikale Änderungen ohne Warnung an Trading-Bots“ vorgenommen hatte, was effektiv alle automatisierten Trading-Bots daran hinderte, Verkaufsaufträge auszuführen. Dies erforderte für betroffene Trader eine manuelle Intervention auf der pump.fun-Website.
Auflösung und Nachwirkungen
Die Situation wurde schließlich behoben, als pump.fun sein neues API-Update rückgängig machte und die Verkaufsfunktion auf Axiom wiederherstellte. Die Nachwirkungen ließen das Support-Team von Axiom jedoch mit einem Rückstand an Rückerstattungsanträgen und der fortlaufenden Aufgabe zurück, besorgte Kunden zu besänftigen, was die Erosion des Vertrauens unterstreicht, die aus solchen Ausfällen resultieren kann.
Kontext: Axiom, pump.fun und das Solana-Ökosystem
Der Vorfall rückt das kritische Zusammenspiel zwischen Plattformen im Solana-Ökosystem in den Fokus. Axiom, eine Solana-basierte Handelsanwendung, die von YCombinator unterstützt wird, wurde im Februar 2025 öffentlich gestartet und erzielte schnell erhebliche Zugkraft, indem sie bis Mai 2025 über 100 Millionen US-Dollar an Provisionserträgen meldete. Gleichzeitig hat pump.fun seine Position als dominierende Kraft gefestigt und kürzlich über 93 % des Marktanteils der Solana-Meme-Coin-Launchpads zurückerobert.
Fazit und Implikationen für den Kryptomarkt
Obwohl die weitreichende Marktpenetration von pump.fun es zu einer entscheidenden Infrastrukturkomponente für Meme-Coin-Trader macht, dient dieses Ereignis als eindringliche Erinnerung an die inhärenten Risiken, die mit solch konzentrierten Abhängigkeiten verbunden sind. Der technische Fehler, obwohl temporär, legte die Zerbrechlichkeit von Handelsoperationen offen, wenn kritische Funktionalitäten stark von unangekündigten Änderungen einer einzelnen, mächtigen Drittplattform abhängen. Für den breiteren Markt für digitale Assets unterstreicht dies die Notwendigkeit einer robusten Notfallplanung und verbesserter Kommunikationsprotokolle, um systemische Risiken in einer zunehmend integrierten Finanzlandschaft zu mindern.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.