Mantra Chain startet eine ambitionierte Wiederbelebung und enthüllt eine vielschichtige Strategie, um ihre Marktposition nach einem erheblichen Rückgang zurückzugewinnen. Im Mittelpunkt ihres Erholungsplans stehen eine umfangreiche OM-Token-Rückkaufinitiative, die Einführung eines neuen Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatiblen Layer-1-Netzwerks und eine strategische Neuausrichtung auf die Tokenisierung von Real World Assets (RWA), ergänzt durch einen neuen ertragsstarken Stablecoin. Diese umfassende Überarbeitung zielt darauf ab, das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen und ein robustes, regelkonformes Ökosystem für digitale Finanzen zu etablieren.
- Umfangreicher OM-Token-Rückkauf zur Stärkung des Token-Wertes.
- Einführung eines neuen EVM-kompatiblen Layer-1-Netzwerks zur besseren Integration in das DeFi-Ökosystem.
- Strategischer Fokus auf die Tokenisierung von Real World Assets (RWA).
- Einführung eines neuen, ertragsstarken Stablecoins zur Erhöhung der Liquidität.
- Wiederherstellung des Investorenvertrauens durch transparente Maßnahmen.
- Aufbau eines robusten und regelkonformen Ökosystems für digitale Finanzen.
OM Token Rückkauf und strategische Investition
Ein entscheidender Bestandteil der Strategie von Mantra Chain ist ein geplanter 25 Millionen US-Dollar umfassender OM-Token-Rückkauf. Dieses Engagement wird durch eine zusätzliche Investition von 20 Millionen US-Dollar von Inveniam, einem institutionellen Partner, der auch eine Validator-Rolle zur Sicherung des Netzwerks übernehmen wird, weiter gestärkt. Kumulativ soll diese Kapitalspritze von 45 Millionen US-Dollar das Vertrauen in den langfristigen Wert von OM stärken, wobei die Rückkäufe transparent On-Chain durchgeführt werden. Dieser Schritt erfolgt, da der OM-Token, der derzeit um 0,23 US-Dollar mit täglichen Gewinnen von 2,4 % gehandelt wird, seit einem Crash im April zu kämpfen hatte und laut CoinGecko im vergangenen Jahr um über 78 % im Minus liegt. Die frühere Volatilität des Tokens und der Handel mit geringer Liquidität hatte zu erheblicher Marktskepsis und Anschuldigungen eines „Rug Pulls“ durch einige Community-Mitglieder geführt.
Infrastrukturelle Neuausrichtung mit EVM-kompatibler Layer-1-Blockchain
Parallel dazu bereitet sich Mantra Chain auf ein bedeutendes infrastrukturelles Upgrade vor. Das Netzwerk plant, seine neue EVM-kompatible Layer-1-Blockchain etwa Mitte September zu starten. Diese neue Kette wird das obligatorische Ziel für alle bestehenden ERC-20 OM-Token sein, die bis zum 16. Januar 2026 migriert werden müssen. Der Übergang zu einem EVM-kompatiblen Netzwerk soll Mantra nahtloser in das breitere Ethereum-DeFi-Ökosystem integrieren, die Bereitstellung von Ethereum-kompatiblen Anwendungen erleichtern und reale Anwendungsfälle fördern. Um die frühzeitige Einführung und Netzwerksicherheit zu fördern, wurde die Inflationsrate des OM-Tokens für Validatoren vorübergehend auf 8 % erhöht, wobei eine zukünftige Abstimmung zur Senkung geplant ist.
Fokus auf RWA-Tokenisierung und neuen Stablecoin
Zentral für Mantras langfristige Vision ist der Fokus auf die RWA-Tokenisierung. Das Projekt zielt darauf ab, eine mit Finanzanforderungen konforme Infrastruktur bereitzustellen, die die On-Chain-Einführung traditioneller Finanzprodukte ermöglicht. Diese strategische Ausrichtung positioniert Mantra Chain in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem etablierte Akteure wie Ethereum und Solana derzeit die RWA-Tokenisierung dominieren. Um die Netzwerklquidität und das Engagement zu verbessern, beabsichtigt Mantra auch, einen nativen, ertragsstarken Stablecoin einzuführen. Dieser Stablecoin wird die Nettoerträge unter den Teilnehmern verteilen und die derzeit begrenzte Stablecoin-Liquidität der Plattform, die unter 400.000 US-Dollar liegt, adressieren.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz des ambitionierten Fahrplans steht Mantra vor der Herausforderung, sich von einem aktuellen Zustand von unter 500.000 US-Dollar im Total Value Locked (TVL) und minimaler DeFi-Aktivität zu erholen. Der Absturz im April hat sein Wachstum erheblich behindert und dazu geführt, dass es die jüngsten Aufwärtstrends im dezentralen Finanzsektor verpasst hat. Die umfassende Strategie, von erheblichen finanziellen Verpflichtungen über grundlegende Infrastrukturüberarbeitungen bis hin zu einem klaren Fokus auf RWA-Tokenisierung und einen neuen Stablecoin, signalisiert jedoch einen entschlossenen Versuch des Mantra-Teams, vergangene Rückschläge zu überwinden und eine eigene Nische im sich entwickelnden Blockchain-Ökosystem zu finden.

Lukas ist unser Marktstratege mit Schwerpunkt DeFi und Altcoins. Er folgt Kurscharts wie ein Spürhund der Blockchain und entdeckt Trends, bevor sie viral gehen. Nach Feierabend erklärt er seinen Freunden, dass NFTs nichts mit Einhörnern zu tun haben – aber sie zu überzeugen, ist manchmal härter als ein Hard Fork.