Milliarden-Investitionen: 2,25 Mrd. USD fließen in digitale Assets und Web3 in einer Woche

Foto des Autors

By Anna Fischer

Die digitale Asset-Wirtschaft verzeichnete zwischen dem 9. und 16. August 2025 einen robusten Kapitalzufluss und registrierte 23 einzelne Investitionsgeschäfte, die sich auf insgesamt etwa 2,25 Milliarden US-Dollar beliefen. Dieses signifikante Wochenergebnis unterstreicht das anhaltende Vertrauen der Investoren in verschiedene Segmente, darunter traditionelle Venture-Capital-Finanzierungen, strategische Token-Verkäufe und substanzielle Unternehmensplatzierungen. Die vielfältige Natur dieser Investitionen verdeutlicht ein reifendes Ökosystem, das sowohl etablierte Finanzinstitute als auch spezialisierte Web3-Fonds anzieht und auf ein gezieltes Wachstum in der grundlegenden Blockchain-Infrastruktur, dezentralen Finanzen (DeFi), der Integration von Künstlicher Intelligenz und den Web3-Dienstleistungsebenen hindeutet.

  • Starker Kapitalzufluss von 2,25 Mrd. USD innerhalb einer Woche.
  • Anhaltendes Vertrauen der Investoren in den digitalen Asset-Markt.
  • Vielfältige Investitionen in Venture Capital, Token-Verkäufe und Unternehmensplatzierungen.
  • Fokus auf Blockchain-Infrastruktur, DeFi, KI und Web3-Dienste.
  • Reifendes Ökosystem zieht etablierte und spezialisierte Fonds an.

Einsatz von Risikokapital

Venture-Capital-Firmen waren besonders aktiv und beteiligten sich an 14 Finanzierungsrunden. Führend waren substanzielle Investitionen in die Bereiche Identitätsprüfung und Blockchain-Gaming. 1Kosmos, spezialisiert auf Identitätsprüfung und passwortlose Authentifizierung, sicherte sich 57 Millionen US-Dollar in einer Serie-B-Runde, die von Forgepoint Capital angeführt wurde, mit Beteiligung von Origami’s Oquirrh Ventures, NextEra Energy Ventures und Gula Tech Adventures. Diese Investition signalisiert eine anhaltende Nachfrage nach robusten digitalen Identitätslösungen.

Im Blockchain-Gaming-Sektor erhielt Shrapnel, ein Entwickler von Extraction-Shooter-Spielen, 19,5 Millionen US-Dollar von Investoren wie Polychain Capital, Griffin Gaming Partners und Gala Games, die für den weltweiten Start des Spiels vorgesehen sind. Dies spiegelt das anhaltende Interesse am Potenzial von GameFi wider, die Nutzerakzeptanz zu fördern. Die Zahlungsinfrastruktur für Web3 erhielt ebenfalls erhebliche Unterstützung: Transak nahm in einer strategischen Runde, angeführt von IDG Capital und Tether, 16 Millionen US-Dollar auf, um Stablecoin-Zahlungslösungen zu erweitern und neue Märkte zu erschließen.

Zur weiteren Stärkung der Web3-Finanzlandschaft schloss Zoth, ein On-Chain-Marktplatz für globale Handelsfinanzierungen, der hochverzinsliche festverzinsliche Instrumente auf Basis von tokenisierten Real-World Assets (RWA) anbietet, eine strategische Finanzierungsrunde ab. Darüber hinaus sicherte sich USD.AI, ein DeFi-Protokoll, das die Kreditvergabe an KI-Unternehmen gegen reale Infrastruktur ermöglicht, 13,4 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Runde von Firmen wie Big Brain Holdings, Framework Ventures und der Arbitrum Foundation. Diese Investitionen unterstreichen die wachsende Konvergenz von KI, DeFi und RWA. Das Krypto-Zahlungsnetzwerk Mesh zog 9,5 Millionen US-Dollar von einem Konsortium, darunter PayPal Ventures und Coinbase Ventures, an, um seine globale Expansion und API-Skalierung für zahlreiche Krypto- und Zahlungsplattformen zu beschleunigen.

Weitere bemerkenswerte Venture-Aktivitäten umfassten:

  • Mecka (8 Millionen US-Dollar, Seed-Runde): Für annotierte multimodale Datensätze zum Training von KI-Modellen in Robotik und digitalen Zwillingen.
  • HoneyCoin (4,9 Millionen US-Dollar, Seed-Runde): Eine Web3-Plattform für Überweisungen und Zahlungen, unterstützt von Antler, der Stellar Development Foundation und Visa.
  • HackQuest (4,1 Millionen US-Dollar, Pre-Series-A): Eine Bildungsplattform für die Web3-Entwicklung, unterstützt von Animoca Brands und Outlier Ventures.
  • OpenAsset (3,6 Millionen US-Dollar, strategische Investition): Ein Blockchain-Fintech-Unternehmen, das mit Dozen zusammenarbeitet, um die Stablecoin-Emission mit der Zahlungsinfrastruktur zu integrieren.
  • Riva Money (3 Millionen US-Dollar, Pre-Seed): Ein Zahlungsunternehmen, das traditionelle und Blockchain-Zahlungen für B2B-Transfers kombiniert, um Geschwindigkeit und Effizienz zu verbessern.

Kleinere strategische Runden wurden von Silo Finance (400.000 US-Dollar) für ein Non-Custodial-Lending-Protokoll und ODX (253.000 US-Dollar) für ein Multi-Chain-Asset-Virtualisierungsprotokoll abgeschlossen. Mehrere andere Projekte, darunter der KI-Handelsagent TradeTide und die KI-basierte Kundenservice-Plattform DeAgentAI, sicherten sich ebenfalls nicht offengelegte Seed- bzw. strategische Finanzierungen, was ein breites Interesse an KI und Automatisierung hervorhebt.

Strategische Token-Verkäufe stärken das Ökosystemwachstum

Token-Verkäufe trugen wesentlich zum Kapitalzufluss der Woche bei und spiegeln eine Präferenz für direkte Gemeinschafts- und Ökosystembeteiligung wider. Story Protocol, ein offenes Protokoll für geistiges Eigentum, nahm 82 Millionen US-Dollar in einem privaten Token-Verkauf von Heritage Distilling für die Protokollentwicklung auf. Die Layer-1-Blockchain Sui, basierend auf Rust, sicherte sich 20 Millionen US-Dollar in einem privaten Token-Verkauf von Mill City Ventures, wobei der Fokus auf Ökosystemerweiterung und Netzwerk-Skalierung liegt. PublicAI, ein Web3- und KI-Unternehmen, das sich auf ein verteiltes KI-Trainingsnetzwerk konzentriert, erhielt 2,9 Millionen US-Dollar durch einen öffentlichen Token-Verkauf für die Infrastrukturentwicklung. Zusätzlich nahm die DeFi-Plattform Perpl auf Monad 250.000 US-Dollar auf, und der kryptogestützte KI-Forschungsassistent Caesar sicherte sich Gelder in einem öffentlichen Token-Verkauf. The Open Network (TON) erhielt ebenfalls Investitionen in einem privaten Token-Verkauf von Coinbase Ventures, die auf die Netzwerkentwicklung und Leistungssteigerung abzielen.

Einsatz von institutionellem und Unternehmenskapital

Das institutionelle Interesse am digitalen Asset-Bereich zeigte sich in bedeutenden Unternehmensplatzierungen und strategischen Deals. Bullish, eine Kryptowährungsbörse, schloss ihren Börsengang (IPO) ab und nahm dabei beachtliche 1,11 Milliarden US-Dollar ein. Zu den Hauptinvestoren gehörten Mitbegründer Brendan Blumer (30,1 % Beteiligung) und Vorstandsmitglied Kokuei Yuan (26,7 % Beteiligung). Dieser IPO stellt einen wichtigen Meilenstein für eine krypto-native Einheit dar, die in öffentliche Märkte eintritt. In einem bemerkenswerten Schritt sicherte sich ETHZilla (ehemals 180 Life Sciences) 425 Millionen US-Dollar in einer privaten Finanzierung für ihre Ethereum-Treasury-Strategie, mit Unterstützung von Electric Capital, Borderless Capital und Polychain Capital. Diese strategische Verschiebung demonstriert einen wachsenden Trend unter Unternehmen, digitale Assets direkt in ihre Bilanzen zu integrieren.

Ein weiteres Beispiel für institutionelles Engagement: SharpLink Gaming, ein Online-Marketing-Anbieter für Sportwetten, schloss Geschäfte im Wert von insgesamt 400 Millionen US-Dollar ab, indem es über 18,3 Millionen Aktien an fünf globale institutionelle Investoren verkaufte. Das digitale Werbeunternehmen Thumzup Media Corporation nahm in einer Post-IPO-Runde 50 Millionen US-Dollar auf, mit Plänen, in Kryptowährungen und Mining-Ausrüstung zu investieren. Diese Transaktionen illustrieren verschiedene Unternehmensstrategien, die Kapitalmärkte für krypto-bezogene Ziele nutzen.

Strategische Akquisitionen

Die Konsolidierung spielte ebenfalls eine Rolle in den Aktivitäten der Woche. Offchain Labs, der Entwickler der Arbitrum One L2-Skalierungslösung für Ethereum, erwarb ZeroDev. ZeroDev ist auf Infrastruktur für Smart Wallets und Account Abstraction in Web3-Anwendungen spezialisiert. Obwohl die finanziellen Bedingungen nicht offengelegt wurden, soll diese Akquisition die Infrastrukturkapazitäten von Arbitrum für Entwickler verbessern und die Benutzererfahrung bei dezentralen Anwendungen optimieren.

Schwerpunkte der Investoren

Die Analyse der Investitionslandschaft der Woche zeigt einen konzentrierten Fokus auf mehrere Schlüsselbereiche innerhalb der digitalen Asset-Wirtschaft. Blockchain-Dienstleistungen zogen den größten Anteil der Investitionen an, was auf den anhaltenden Bedarf an robusten grundlegenden Tools und Anwendungen hindeutet. Weitere wichtige Bereiche waren Dezentrale Finanzen (DeFi), Zentralisierte Finanzen (CeFi), GameFi, die breitere Blockchain-Infrastruktur und Non-Fungible Tokens (NFTs). Dieses breite, aber gezielte Investitionsmuster deutet auf einen reifen und diversifizierten Ansatz zur Kapitalallokation entlang der digitalen Asset-Wertschöpfungskette hin.

Das Gesamtinvestitionsvolumen von 2,25 Milliarden US-Dollar für die Woche vom 9. bis 16. August 2025 folgt einer starken Vorwoche, in der Web3-Investitionen von etwa 1,69 Milliarden US-Dollar verzeichnet wurden. Dieser anhaltende Kapitalzufluss unterstreicht die beständige Wachstumsentwicklung und die zunehmende strategische Bedeutung der digitalen Asset- und Blockchain-Branche in der globalen Finanzlandschaft.

Spread the love