Das an der Nasdaq gelistete Technologieunternehmen Nano Labs beschreitet einen eigenwilligen Weg im Corporate Treasury Management und verfolgt eine ehrgeizige Multi-Milliarden-Dollar-Strategie zur Akkumulation von Binance Coin (BNB). Dieser Schritt markiert eine erhebliche Abkehr von der vorherrschenden Unternehmenspraxis, Bitcoin oder Ethereum als primäre digitale Vermögenswerte zu halten, und positioniert BNB erstmals durch ein in den USA gelistetes öffentliches Unternehmen als zentralen Treasury-Anker.
- Nano Labs, ein an der Nasdaq gelistetes Technologieunternehmen, verfolgt eine neue Treasury-Strategie.
- Das Unternehmen konzentriert sich auf die Akkumulation von Binance Coin (BNB) anstelle von Bitcoin oder Ethereum.
- Eine erste außerbörsliche Akquisition von BNB im Wert von 50 Millionen US-Dollar wurde getätigt.
- Ziel ist es, bis zu 1 Milliarde US-Dollar in BNB zu investieren und 5-10 % des Gesamtumlaufs zu halten.
- Die Finanzierung erfolgt über Wandelanleihen und Privatplatzierungen.
- Nano Labs ist das erste in den USA gelistete Unternehmen, das BNB als primären Treasury-Anker einsetzt.
Der in Shanghai ansässige Chiphersteller, bekannt für seine Hochdurchsatz-Computerchips, die im Bitcoin-Mining und in der KI eingesetzt werden, begann seine strategische Akkumulation mit einer anfänglichen außerbörslichen (OTC) Akquisition von BNB im Wert von 50 Millionen US-Dollar. Dieser Kauf ist der erste Schritt in einem umfassenderen Plan, bis zu 1 Milliarde US-Dollar in BNB zu investieren, mit dem ultimativen Ziel, zwischen 5 % und 10 % des gesamten BNB-Umlaufs zu halten. Das Unternehmen beabsichtigt, diese groß angelegte Akquisition durch Wandelanleihen und Privatplatzierungen zu finanzieren, was einen neuartigen Ansatz zur Integration digitaler Vermögenswerte in Unternehmensbilanzen demonstriert.
Strategische Begründung und finanzieller Kontext
Die Treasury-Strategie von Nano Labs wird durch erhebliche Bestände an digitalen Vermögenswerten gestützt, darunter geschätzte 160 Millionen US-Dollar in Bitcoin und BNB. Die anfängliche Phase der BNB-Akquisition wurde teilweise durch ein kürzlich durchgeführtes Angebot von Wandelanleihen ermöglicht, das 600 BTC, entsprechend 63,6 Millionen US-Dollar, einbrachte. Diese strategische Umverteilung bestehender Bitcoin-Reserven in BNB unterstreicht eine bewusste Verschiebung hin zu einem plattformnativen Utility-Token als Treasury-Asset. Die Finanzberichte des Unternehmens enthüllen auch eine frühere, nicht erfasste Akquisition von 400 BTC für 40 Millionen US-Dollar, was auf eine grundlegende Basis digitaler Vermögenswerte hinweist, die dem BNB-Pivot vorausging. Diese Treasury-Diversifizierung erfolgt inmitten der Bemühungen von Nano Labs, schwierige Finanzperioden zu überwinden, darunter einen Rückgang des Umsatzes um 39 % gegenüber dem Vorjahr auf 2,2 Millionen US-Dollar in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 und Betriebsverluste von 8,4 Millionen US-Dollar, die teilweise durch eine Reduzierung der F&E-Kosten um 62 % abgemildert wurden.
Marktimplikationen für BNB
Die Ankündigung des bedeutenden BNB-Akquisitionsplans von Nano Labs hat die Marktentwicklung des Tokens positiv beeinflusst. BNB zeigt Anzeichen einer Stärkung und erholt sich aus einer Konsolidierungsphase, gestützt durch dieses Unternehmensinteresse und die technischen Verbesserungen des jüngsten Maxwell-Hardfork, der den Transaktionsdurchsatz der BNB Smart Chain verbesserte. Nach jüngsten Marktbeobachtungen wird BNB um 657 US-Dollar gehandelt, unterstützt durch technische Indikatoren wie seine Position über den einfachen gleitenden Durchschnitten von 50, 100 und 200 Tagen sowie einem Relative Strength Index (RSI) von 55,48, was auf ein moderates bullisches Momentum hindeutet. Während der Jahresgewinn von BNB von 18 % hinter einigen Konkurrenten zurückbleibt, deutet das aufkommende institutionelle Interesse, wie es durch ähnliche Pläne ehemaliger Coral Capital-Führungskräfte zur Gründung eines 100 Millionen US-Dollar schweren, an der Nasdaq gehandelten Vehikels für BNB-Unternehmens-Treasury-Käufe belegt wird, auf weiteres Wachstumspotenzial und eine breitere Akzeptanz hin.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.