Der PENGU-Token, ein digitales Asset, das mit der beliebten NFT-Sammlung Pudgy Penguins verknüpft ist, befindet sich derzeit in einer Phase erhöhter Marktbeobachtung. Dies ist auf erhebliche On-Chain-Bewegungen von Team-kontrollierten Wallets und das gleichzeitige Auftreten ausgeklügelter Phishing-Kampagnen zurückzuführen. Diese Entwicklungen unterstreichen gemeinsam die inhärenten Risiken innerhalb des volatilen Ökosystems digitaler Assets und erfordern erhöhte Wachsamkeit von Investoren und Marktteilnehmern.
- Innerhalb von 24 Stunden wurden ca. 206,9 Millionen PENGU-Token (im Wert von ca. 8,91 Millionen US-Dollar) auf zentralisierte Börsen verschoben.
- Im letzten Monat wurden insgesamt über 2 Milliarden PENGU-Token (ca. 66,6 Millionen US-Dollar) von Team-Wallets transferiert.
- Am 27. Juli warnte Beau, Sicherheitsleiter von Pudgy Penguins, vor einem neuen Phishing-Schema.
- Die Angriffe nutzen „Dust“-Transaktionen, um legitim aussehende Adressen nachzuahmen.
- Phishing-Websites leiten Benutzer auf gefälschte Seiten um, die zum Verbinden von Wallets auffordern.
- Diese betrügerischen Aktionen können unbefugten Zugriff auf die Gelder der Opfer gewähren.
Marktbewegungen und potenzieller Verkaufsdruck
Aktuelle On-Chain-Analysen zeigen erhebliche Übertragungen von PENGU-Token an zentralisierte Börsen. Allein in den letzten 24 Stunden wurden etwa 206,9 Millionen PENGU-Token im Wert von rund 8,91 Millionen US-Dollar verschoben. Diese sofortige Aktivität ist Teil eines breiteren Trends, der im letzten Monat beobachtet wurde, in dessen Verlauf über 2 Milliarden PENGU, was etwa 66,6 Millionen US-Dollar entspricht, von Team-kontrollierten Adressen auf verschiedene Handelsplattformen transferiert wurden. Derartige großvolumige Bewegungen signalisieren typischerweise einen potenziellen Verkaufsdruck, eine Sorge, die sich nach einer bemerkenswerten Preissteigerung eines Tokens oft verstärkt.
Zunehmende Bedrohung durch Phishing-Kampagnen
Die „Dust“-Transaktionsmethode
Gleichzeitig ist das PENGU-Ökosystem Ziel bösartiger Akteure geworden, die ausgeklügelte Phishing-Taktiken anwenden. Am 27. Juli gab Beau, der Sicherheitsleiter von Pudgy Penguins, eine öffentliche Warnung bezüglich eines neuen Schemas heraus. Dieser Angriff nutzt „Dust“-Transaktionen – das Senden winziger Mengen an PENGU von Adressen, die absichtlich so benannt sind, dass sie legitime Websites oder Entitäten imitieren. Benutzer, die diese irreführend benannten Adressen auf Blockchain-Explorern wie Solscan untersuchen, riskieren, auf gefälschte Websites umgeleitet zu werden, die sorgfältig erstellt wurden, um die offizielle Marke von Pudgy Penguins nachzuahmen.
Risiken und Prävention
Diese betrügerischen Seiten sind darauf ausgelegt, Benutzer dazu zu verleiten, ihre digitalen Wallets zu verbinden und eine Transaktion zu signieren. Diese Aktion, wenn abgeschlossen, gewährt den Angreifern unbefugten Zugriff auf die Gelder des Opfers. Stakeholdern im Bereich digitaler Assets wird dringend geraten, äußerste Vorsicht walten zu lassen, nicht mit verdächtigen Token-Transaktionen zu interagieren und sich ausschließlich auf offizielle Kommunikationskanäle und verifizierte Links zu verlassen, um ihre digitalen Assets zu schützen.

Lukas ist unser Marktstratege mit Schwerpunkt DeFi und Altcoins. Er folgt Kurscharts wie ein Spürhund der Blockchain und entdeckt Trends, bevor sie viral gehen. Nach Feierabend erklärt er seinen Freunden, dass NFTs nichts mit Einhörnern zu tun haben – aber sie zu überzeugen, ist manchmal härter als ein Hard Fork.