Schweden: Verschärfte Vermögensabschöpfung von Kryptowährungen und Pläne für Bitcoin-Nationalreserve

Foto des Autors

By Lukas Müller

Schweden verfolgt einen aggressiveren Ansatz zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, indem es strenge neue Einziehungsgesetze nutzt, die darauf abzielen, Vermögenswerte, einschließlich Kryptowährungen, auch ohne direkte strafrechtliche Verurteilung einzuziehen. Dieser proaktive Legislativrahmen, befürwortet von Justizminister Gunnar Strömmer, zielt darauf ab, illegale Finanzströme und -netzwerke zu zerschlagen und befeuert gleichzeitig eine bedeutende politische Diskussion unter Gesetzgebern über die mögliche Einrichtung einer strategischen nationalen Bitcoin-Reserve aus diesen konfiszierten digitalen Beständen.

Verschärfte Einziehungsgesetze und ihre Auswirkungen

Das Königreich Schweden hat im November neue Einziehungsgesetze erlassen, die zu den strengsten in Europa gehören. Diese Rechtsinstrumente ermächtigen die Strafverfolgungsbehörden, Vermögenswerte zu konfiszieren, wenn der starke Verdacht besteht, dass die Gelder illegal erworben wurden, selbst wenn kein direkter Zusammenhang mit einer nachgewiesenen Straftat hergestellt werden kann oder wenn der Eigentümer deren Herkunft nicht ausreichend erklären kann. Diese erweiterte Befugnis zielt darauf ab, die finanziellen Grundlagen der organisierten Kriminalität zu untergraben.

Minister Strömmer hat die Strafverfolgungsbehörden aufgefordert, diese neuen Bestimmungen umfassender zu nutzen, wobei er die Notwendigkeit betonte, den Druck auf illegale Aktivitäten zu erhöhen. Die Wirksamkeit dieser Gesetze hat sich bereits gezeigt, wobei zuverlässige Quellen die Beschlagnahmung von 80 Millionen Schwedischen Kronen, was seit ihrer Einführung Vermögenswerten von etwa 8,4 Millionen US-Dollar entspricht, belegen. Bemerkenswerterweise bestätigt die offizielle Website des schwedischen Parlaments, dass diese Gesetze auch für Minderjährige und Personen mit schweren psychischen Störungen zum Zeitpunkt der Begehung einer Straftat gelten, was den umfassenden Charakter der Gesetzgebung unterstreicht. Das Hauptziel ist es, eine engere Zusammenarbeit zwischen den Behörden zu fördern und die Beschlagnahmung von Vermögenswerten zu priorisieren, die erhebliche illegale Gewinne abwerfen.

Die Debatte über eine nationale Bitcoin-Reserve

Parallel zu den intensivierten Einziehungsbemühungen entfaltet sich im Reichstag eine bemerkenswerte Diskussion über die Schaffung einer nationalen Bitcoin-Reserve. Dieses Konzept spiegelt ähnliche Überlegungen oder Initiativen wider, die in Staaten wie den Vereinigten Staaten, Tschechien und Italien beobachtet werden. Dennis Dioukarev, ein prominentes Mitglied des Reichstags und Befürworter einer solchen Reserve, unterstützt die verstärkte Durchsetzung von Vermögensbeschlagnahmungen. Er sieht diese Maßnahmen als entscheidend an, um Kriminalität abzuschrecken und kriminellen Elementen größere Schwierigkeiten aufzuerlegen.

Dioukarev hat wiederholt vorgeschlagen, dass Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, die durch diese Einziehungsverfahren konfisziert werden, an die Schwedische Reichsbank, die Riksbank, übertragen werden sollten. Ziel ist es, diese digitalen Vermögenswerte in einer strategischen nationalen Reserve anzusammeln. Dieser Ansatz signalisiert eine zukunftsorientierte Perspektive, wie eingezogene digitale Vermögenswerte potenziell zur Finanzstrategie einer Nation beitragen könnten, über eine bloße Liquidation hinaus.

Bekämpfung der kriminellen Ausnutzung von Kryptowährungen

Das Bestreben nach strengeren Einziehungen und einer potenziellen Bitcoin-Reserve wird durch wachsende Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen durch kriminelle Organisationen in Schweden unterstrichen. Daten des Bloomsbury Intelligence & Security Institute zeigen, dass im Jahr 2024 etwa 62.000 Personen als Teil oder in Verbindung mit kriminellen Netzwerken innerhalb des Landes identifiziert wurden. Obwohl präzise Zahlen schwer zu ermitteln sind, gehören Drogendealer und Geldwäscher Berichten zufolge zu den kriminellen Gruppen, die Kryptowährungen in großem Umfang für ihre illegalen Operationen nutzen.

Um diese Herausforderung weiter zu verdeutlichen, stellte ein Bericht der schwedischen Polizeibehörde und der Financial Intelligence Unit vom September fest, dass bestimmte Kryptowährungsbörsen für ausgeklügelte Geldwäscheprogramme ausgenutzt werden. Der Bericht empfahl, dass die Strafverfolgungsbehörden ihre Überwachungs- und Infiltrationsfähigkeiten in Bezug auf Krypto-Börsenplattformen schrittweise verbessern sollten, um illegale Finanzaktivitäten effektiver zu erkennen und zu unterbinden. Die Herausforderung für die Behörden besteht darin, eine robuste Durchsetzung mit der dynamischen und oft pseudonymen Natur digitaler Vermögenstransaktionen in Einklang zu bringen.

Spread the love