Thailand: Neue Krypto-Sandbox stärkt digitalen Tourismus & Finanzinnovation.

Foto des Autors

By Lukas Müller

Thailand positioniert sich strategisch an der Spitze der Integration digitaler Finanzen in seinem vitalen Tourismussektor durch die Einführung einer neuen nationalen Kryptowährungs-Sandbox. Angeführt von der thailändischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) und der Bank of Thailand, zielt dieses innovative Programm darauf ab, ausländischen Besuchern einen nahtlosen Umtausch digitaler Vermögenswerte zu ermöglichen, wodurch sie Kryptowährungen in Thai Baht für landesweite Ausgaben umwandeln können. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die Attraktivität des Landes als Drehscheibe für digitalen Tourismus zu steigern und Finanzinnovationen zu fördern.

  • Ein nationales Sandbox-Programm für Kryptowährungen wurde für den Tourismussektor Thailands eingeführt.
  • Das Programm wird federführend von der thailändischen SEC und der Bank of Thailand geleitet.
  • Es ermöglicht ausländischen Touristen den Umtausch von Kryptowährungen in Thai Baht für landesweite Ausgaben.
  • Die Nutzung der umgewandelten Gelder erfolgt über regulierte E-Geld-Dienstleister; direkte Kryptozahlungen sind nicht gestattet.
  • Der Ansatz erweitert frühere, lokal begrenzte Initiativen (z.B. Phuket) auf nationaler Ebene.
  • Strenge Aufsicht durch SEC, Bank of Thailand und AMLO gewährleistet Anlegerschutz und Stabilität.

Der Rahmen und die Ausweitung

Der Rahmen des Programms ermöglicht es ausländischen Touristen, ihre digitalen Vermögenswerte über lizenzierte Plattformen für digitale Vermögenswerte umzutauschen. Nach der Umwandlung können diese Gelder über regulierte elektronische Gelddienstleister für Waren und Dienstleistungen im ganzen Land genutzt werden. Diese landesweite Einführung stellt eine signifikante Erweiterung über frühere, stärker lokalisierte Vorschläge hinaus dar, wie etwa ein Konzept, das zuvor auf Phuket beschränkt war. Nirun Fuwattananukul, CEO von Gulf Binance, hob diesen breiteren Geltungsbereich und die offizielle Unterstützung durch Thailands führende Finanzregulierungsbehörden als entscheidende Unterscheidungsmerkmale hervor und unterstrich damit das umfassende Engagement für das Programm.

Regulierungsrahmen und operative Richtlinien

Die Sandbox operiert innerhalb eines kontrollierten regulatorischen Umfelds und wird von einem Konsortium von Behörden überwacht, darunter die SEC, die Zentralbank und das Amt zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLO). Diese strukturierte Aufsicht gewährleistet einen robusten Verbraucherschutz und Finanzstabilität. Wesentliche operative Richtlinien legen fest, dass direkte Kryptowährungszahlungen nicht gestattet sind; nur Baht, die aus digitalen Vermögenswerten umgewandelt wurden, können über kompatible elektronische Geldbörsen ausgegeben werden. Teilnehmende Börsen, Broker und Händler müssen gültige SEC-Lizenzen besitzen und strenge Vorschriften hinsichtlich der Dienstleistungsberechtigung, des Transaktionsumfangs, der Ausgabenlimits und der Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche einhalten. Zugelassene Unternehmen dürfen innerhalb der Sandbox für bis zu 18 Monate operieren, mit der Möglichkeit von Verlängerungen.

Strategische Bedeutung für Thailands Tourismus

Die Implementierung dieser Digital-Asset-Sandbox ist ein Eckpfeiler von Thailands umfassender nationaler Strategie zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Tourismuslandschaft. Indem es Finanzinnovationen fördert und gleichzeitig strenge Schutzmaßnahmen aufrechterhält, soll das Programm die Stabilität des Finanzsystems der Nation stärken. Dieser zukunftsweisende Ansatz soll ein neues Segment von Besuchern anziehen und sicherstellen, dass Thailand in einer zunehmend digitalen globalen Wirtschaft ein dynamisches und attraktives Reiseziel bleibt.

Spread the love