World Liberty Financial (WLFI) steht kurz vor der Erweiterung seines Finanzökosystems mit der bevorstehenden Einführung einer eigenen Debitkarte und einer umfassenden mobilen Anwendung. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, die Lücke zwischen traditionellen Zahlungsmethoden und dem aufstrebenden Bereich der digitalen Vermögenswerte zu schließen und die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit seines Stablecoins USD1 für die Nutzer zu verbessern. Der doppelte Fokus der Plattform auf Peer-to-Peer-Transaktionen und den Handel mit Kryptowährungen innerhalb einer einzigen Anwendung deutet auf den Ehrgeiz hin, mit etablierten Fintech-Lösungen zu konkurrieren.
Die kommende WLFI-Anwendung wird als Hybridplattform konzipiert, die Parallelen zu beliebten Diensten wie Venmo für soziale Zahlungen und Robinhood für Anlagehandel aufweist. Dieses Design zielt darauf ab, den Nutzern ein nahtloses Erlebnis sowohl für alltägliche Finanztransaktionen als auch für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte zu bieten. Ein Hauptmerkmal wird die Integration seines Stablecoins USD1 mit Apple Pay sein, was direkte Zahlungen für Waren und Dienstleistungen mit dem Stablecoin ermöglicht. Obwohl das Potenzial zur Unterstützung anderer Kryptowährungen innerhalb der App nicht explizit detailliert wurde, unterstreicht der Fokus auf die USD1-Integration das Engagement für die Nutzbarkeit von Stablecoins.
Zur weiteren Festigung seiner Marktpräsenz hat WLFI eine Absichtserklärung mit der südkoreanischen Kryptowährungsbörse Bithumb unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, für beide Seiten vorteilhafte Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden und möglicherweise die Reichweite und die Dienstleistungen von WLFI im asiatischen Markt zu erweitern. Die Partnerschaft signalisiert einen proaktiven Ansatz für strategische Allianzen innerhalb der Kryptowährungsbranche, mit dem Ziel, bestehende Infrastrukturen und Kundenstämme zu nutzen.
Entgegen Spekulationen über die Entwicklung eines eigenen Blockchain-Netzwerks hat der Mitbegründer von WLFI, Zak Folkman, klargestellt, dass ein solches Vorhaben nicht zu den unmittelbaren Plänen des Unternehmens gehört. Folkman betonte, dass die Kernphilosophie des Projekts in seinem Engagement für Stablecoins verwurzelt sei und der Aufbau eines eigenen Netzwerks von diesem Grundprinzip abweichen würde. Diese Haltung bekräftigt das Engagement von WLFI, bestehende Blockchain-Technologien zu nutzen und sich gleichzeitig auf nutzerzentrierte Finanzprodukte zu konzentrieren.
Die Einführung der Debitkarte und der Anwendung folgt auf frühere Ankündigungen von WLFI bezüglich seiner mobilen App, die erstmals im Juni 2025 bekannt gegeben wurde. Damals hatte Folkman den Zweck der App als Optimierung des Kaufs und der Abrechnung von Krypto-Assets für Privatanleger angegeben. Der Stablecoin der Plattform, USD1, der im März 2025 eingeführt wurde, hat laut CoinGecko eine Marktkapitalisierung von 2,68 Milliarden US-Dollar erreicht, was eine erhebliche Nutzerakzeptanz und Marktdurchdringung zeigt.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.