Zum zehnjährigen Jubiläum seines Genesis-Blocks hat die Ethereum-Gemeinschaft eine On-Chain-Zeitkapsel ins Leben gerufen – eine innovative Initiative, die darauf abzielt, gemeinschaftliche Erinnerungen und Projektionen direkt und digital auf der Blockchain zu bewahren. Dieses Projekt verkörpert eine einzigartige Verknüpfung von technologischer Archivierung und bürgerschaftlichem Engagement und schafft eine dauerhafte digitale Aufzeichnung für zukünftige Generationen des Netzwerks.
Mechanismus und Beteiligung
Federführend bei diesem Vorhaben sind die Organisatoren der EthCC-Konferenz, unterstützt von den renommierten Projekten Protocol Guild und Shutter Network. Es lädt Einzelpersonen ein, vielfältige digitale Artefakte zu verschlüsseln, darunter Vorhersagen, Bilder und persönliche Nachrichten. Einreichungen, die eine geringe Gebühr von 0,001 ETH (ca. 2,5 US-Dollar) erfordern, werden vom 30. Juni bis zum 30. Juli 2025 angenommen.
Ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal der Kapsel ist ihre Abhängigkeit von Shutters Schwellenwertverschlüsselung. Diese stellt sicher, dass die Inhalte bis zum festgelegten Enthüllungsdatum vollständig versiegelt und unzugänglich bleiben, selbst für die Organisatoren. Diese kryptografische Schutzmaßnahme garantiert die Integrität und Vertraulichkeit der kollektiven Einträge.
Enthüllung und Vermächtnis
Die öffentliche Enthüllung der Kapsel ist für den 30. Juli 2026 vorgesehen, passend zum darauffolgenden Jahrestag des Genesis-Blocks. Nach der Öffnung werden sämtliche Inhalte der Kapsel dauerhaft auf der Ethereum-Blockchain geprägt, wodurch eine unauslöschliche historische Aufzeichnung entsteht. Darüber hinaus sind alle durch die Einreichungsgebühren gesammelten Gelder für Protocol Guild bestimmt, eine Organisation, die sich der Unterstützung von Kernentwicklern und den fortlaufenden Entwicklungsbemühungen innerhalb des Ethereum-Netzwerks widmet.
Jerome de Tyche, Gründer der EthCC, betonte die strategische Bedeutung des Projekts mit den Worten: „Die Pflege der Kultur befeuert die Entwicklung von Ethereum.“ Dies unterstreicht die Rolle des Projekts bei der Förderung eines dauerhaften Ökosystemwachstums und des Gemeinschaftsgeistes.

Anna ist unsere Technik-Autorin und Blockchain-Enthusiastin. Sie erklärt Smart Contracts so einfach, dass sogar ihr Goldfisch mithalten könnte. In ihrer Freizeit baut sie an ihrem eigenen Node und betreibt eine Mini-Mining-Farm – keine Sorge, das Summen ihrer Grafikkarten gilt hier als Musik.