Finastra GPP integriert USDC von Circle: Stablecoins für grenzüberschreitende Bankzahlungen

Foto des Autors

By Jonas

Finastra, ein führender Anbieter von Bankensoftware, hat sich mit Circle, dem Emittenten des USDC-Stablecoins, zusammengetan, um USDC in seine Global PAYplus (GPP)-Plattform zu integrieren. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, etablierten Bankinstitutionen die Nutzung von Stablecoins für grenzüberschreitende Abwicklungen innerhalb ihrer bestehenden Infrastruktur zu ermöglichen und so die traditionelle Finanzwelt effektiv mit der Innovation digitaler Assets zu verbinden.

  • Partnerschaft zwischen Finastra und Circle zur Integration von USDC.
  • Einbindung von USDC in die Global PAYplus (GPP)-Plattform von Finastra.
  • Ermöglicht etablierten Banken die Nutzung von Stablecoins für grenzüberschreitende Abwicklungen.
  • Die GPP-Plattform bedient 45 der 50 größten Banken weltweit.
  • Ziel ist die Überbrückung zwischen traditionellen Finanzsystemen und digitalen Assets.
  • Fokus auf die Verbesserung der Effizienz und Reduzierung der Kosten bei internationalen Transaktionen.

Die Global PAYplus (GPP)-Plattform

Die GPP-Plattform, eine kritische Komponente des globalen Finanzökosystems und die erste Finastra-Lösung, die USDC integriert, bedient 45 der 50 größten Banken der Welt. Diese Plattform, die mit wichtigen Zahlungssystemen wie SWIFT, SEPA und ACH verbunden ist, verarbeitet täglich schätzungsweise 5 Billionen US-Dollar an grenzüberschreitenden Überweisungen. Ihre Integration ermöglicht es Finanzinstituten, die Effizienz von Stablecoin-Abwicklungen direkt innerhalb ihrer etablierten Fiat-Zahlungsinfrastruktur zu nutzen.

Vorteile und Compliance

Die Zusammenarbeit zielt primär auf die Ineffizienzen des traditionellen Korrespondenzbankings ab, indem sie die Abwicklungszeiten beschleunigt und potenziell die Transaktionskosten für internationale Überweisungen reduziert. Entscheidend ist, dass die Lösung die Einhaltung von Devisenkontroll- und Regulierungsvorschriften gewährleistet, gestützt durch Circles Registrierungen in wichtigen Jurisdiktionen, einschließlich der Europäischen Union.

Strategische Perspektive und Führungskräftezitat

Chris Walters, CEO von Finastra, betonte diesen Ansatz: „Indem wir den Zahlungsknotenpunkt von Finastra mit der Stablecoin-Infrastruktur von Circle verbinden, können wir unseren Kunden Zugang zu innovativen Abwicklungsoptionen bieten, ohne eine separate Zahlungsabwicklungsinfrastruktur einrichten zu müssen.“ Diese Initiative unterstreicht einen wachsenden Trend unter etablierten Finanztechnologieunternehmen, Altsysteme durch digitale Assets zu modernisieren.

Circles breitere Strategie

Diese Partnerschaft stärkt Circles übergeordnete Strategie, Stablecoins in die Mainstream-Finanzwelt zu integrieren. Das Unternehmen hatte zuvor bereits eine Partnerschaft mit Mastercard geschlossen, um die Akzeptanz von USDC und EURC in seinem Netzwerk in der EEMEA-Region zu ermöglichen, was einen konsequenten Antrieb zur Erweiterung der Nützlichkeit digitaler Assets in globalen Zahlungskanälen demonstriert.

Spread the love