Die jüngste Preisentwicklung von Bitcoin, die durch das Überschreiten der 118.000-Dollar-Marke durch das digitale Asset gekennzeichnet ist, wird zunehmend im Kontext sich entwickelnder makroökonomischer Bedingungen und detaillierter On-Chain-Daten analysiert. Diese analytische Konvergenz deutet darauf hin, dass die aktuelle Marktrallye für die führende Kryptowährung noch in den Anfängen stecken könnte, angetrieben durch Verschiebungen in der US-Fiskalpolitik und ein zurückhaltendes Anlegerverhalten.
- Bitcoin überschritt kürzlich die Marke von 118.000 US-Dollar.
- Die Preisentwicklung wird durch makroökonomische Faktoren und On-Chain-Daten analysiert.
- Im Jahr 2025 gab es eine ungewöhnliche, temporäre Pause bei der Ausweitung der US-Bundesverschuldung.
- Historisch korrelierten Perioden starker Schuldenausweitung mit bemerkenswerten Bitcoin-Aufschwüngen.
- Der Net Unrealized Profit and Loss (NUPL) langfristiger Bitcoin-Inhaber liegt bei 0,69, unterhalb der Euphorie-Schwelle von 0,75.
- Die aktuelle relative Zurückhaltung der Anleger deutet auf weiteres Preisanstiegspotenzial hin.
Makroökonomische Treiber: Die US-Bundesverschuldung
Ein zentraler makroökonomischer Indikator, der genau beobachtet wird, ist die Entwicklung der US-Bundesverschuldung. Wie von Bitcoin Magazine Pro berichtet, gab es 2025 eine ungewöhnliche Pause bei der Ausweitung der Bundesverschuldung – ein seltenes Ereignis nach Jahren kontinuierlichen Wachstums. Es wird jedoch erwartet, dass dieses vorübergehende Plateau bald endet und die Neuemission von Schulden in Kürze wieder aufgenommen wird.
Historisch betrachtet fielen Phasen signifikanter Beschleunigung der US-Bundesverschuldung mit bemerkenswerten Bitcoin-Aufschwüngen zusammen. Diese Korrelation zeigte sich während der Marktzyklen von 2020–2021 und der jüngeren Periode von Ende 2022 bis 2024. Sollte dieses historische Muster anhalten, könnte die prognostizierte Zunahme der Schuldenausweitung erhebliche Liquidität bereitstellen und als starker Katalysator für die Preisentwicklung von BTC wirken.
On-Chain-Dynamik und Marktstimmung
Neben makroökonomischen Kräften deuten On-Chain-Analysen auf eine gemäßigte Marktstimmung unter den langfristigen Bitcoin-Inhabern hin. Daten von Glassnode zeigen, dass der Net Unrealized Profit and Loss (NUPL) für diese erfahrenen Investoren derzeit bei 0,69 liegt. Dieser Wert bleibt unter dem Schwellenwert von 0,75, der historisch als Abgrenzung für Zonen höchster Markteuphorie diente.
Eine vergleichende Analyse mit früheren Marktzyklen unterstreicht diesen Punkt: Im vorhergehenden Bullenmarkt verweilten langfristige Inhaber über 220 Tage in der Euphoriezone. Im Gegensatz dazu hat der aktuelle Zyklus diesen euphorischen Zustand nur kurz, für etwa 30 Tage, berührt. Diese relative Zurückhaltung unter den langfristigen Inhabern deutet auf ein erhebliches ungenutztes Potenzial für weitere Preisanstiege hin, ohne sofort eine Marktüberhitzung zu signalisieren.
Die Kombination aus einem historisch günstigen makroökonomischen Umfeld, gekennzeichnet durch eine expandierende Bundesverschuldung, und einer vorsichtigen On-Chain-Stimmung unter den Kerninvestoren, impliziert, dass der Bitcoin-Markt erheblichen Spielraum für nachhaltiges Wachstum besitzt. Diese Dynamik könnte den Weg für eine anhaltende Rallye ebnen und das Asset über aktuelle Rekordwerte hinaus treiben, falls die Liquidität weiter zunimmt und langfristige Inhaber ihre Überzeugung beibehalten.

Jonas ist unser Chefredakteur mit über 8 Jahren Erfahrung im Finanzjournalismus. Er analysiert Kryptowährungen bis ins kleinste Satoshi-Level und übersetzt komplexe Daten in verständliche Insights. Mit einem Kaffee in der Hand und einem Ledger in der Hosentasche beweist er, dass Krypto und Genuss zusammenpassen – außer wenn der Kaffee ausverkauft ist.