Die BNB Chain hat eine ambitionierte technologische Roadmap für die zweite Hälfte des Jahres 2025 vorgestellt. Diese skizziert umfassende Verbesserungen der Blockchain-Skalierbarkeit und der Transaktionsverarbeitung. Kernziel ist es, bestehende Engpässe signifikant zu beheben und die Kapazität des Netzwerks zu erhöhen, um das schnell wachsende dezentrale Finanzökosystem (DeFi) zu unterstützen. Dies unterstreicht ein strategisches Engagement für eine Hochleistungsinfrastruktur.
- Technologische Roadmap für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgestellt.
- Geplante zehnfache Erhöhung des Block-Gas-Limits auf 1G.
- Ziel ist die Verarbeitung von bis zu 5.000 DEX-Swaps pro Sekunde.
- Einführung eines neuen, in Rust entwickelten Clients basierend auf Ethereum Reth.
- Optimierung von StateDB und Einführung von „Super Instructions“.
- Langfristige Ziele für 2026: unter 150 ms Bestätigungszeit und über 20.000 TPS für DeFi.
Kernfunktionen werden ausgebaut
Ein zentrales Element der Roadmap ist eine geplante zehnfache Erhöhung des Block-Gas-Limits auf 1G, die für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen ist. Diese Erweiterung soll es dem Netzwerk ermöglichen, bis zu 5.000 dezentrale Börsen-Swaps (DEX-Swaps) pro Sekunde zu verarbeiten, mit dem Ziel, einen 10- bis 20-fach höheren Gesamtdurchsatz zu erreichen. Unterstützt wird diese Leistungssteigerung durch einen neuen, in Rust entwickelten Client, der auf Ethereum Reth basiert. Dieser neue Client ist darauf ausgelegt, signifikante Verbesserungen beim Speichermanagement und der gesamten Systemleistung zu liefern und bildet somit eine robuste Grundlage für zukünftige Skalierungen.
Strategische Optimierungen und Zukunftsvision
Weitere Innovationen für 2025 umfassen die Einführung von Super Instructions. Dabei handelt es sich um konsolidierte, typische Operationen, die komplexe Transaktionen beschleunigen sollen, insbesondere solche, die für DEX-Swaps und neue Token-Einführungen entscheidend sind. Gleichzeitig steht die Optimierung von StateDB im Mittelpunkt – einem kritischen Cache, der die Ethereum Virtual Machine (EVM) und den Speicher innerhalb der BSC integriert. Da etwa 30 % der Ausführungszeit von Smart Contracts auf den Zustandzugriff entfallen, wird erwartet, dass diese Optimierungen die Datenverarbeitung erheblich beschleunigen und die Latenz reduzieren. Mit Blick auf 2026 plant das Team eine umfassende Infrastrukturüberholung, um Transaktionsbestätigungszeiten von unter 150 Millisekunden zu erreichen, über 20.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) für DeFi-Anwendungen zu verarbeiten und Datenschutzfunktionen auf Protokollebene zu implementieren.
Diese zukunftsweisenden Initiativen bauen auf jüngsten Erfolgen auf, wie dem Maxwell-Hardfork, der die Blockverarbeitungszeiten bereits auf 0,8 Sekunden reduziert hat. Die in der Roadmap skizzierte kontinuierliche Weiterentwicklung unterstreicht das Engagement der BNB Chain, im hochdynamischen Blockchain-Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und eine robuste und effiziente Plattform für Entwickler und Nutzer gleichermaßen bereitzustellen.

Jonas ist unser Chefredakteur mit über 8 Jahren Erfahrung im Finanzjournalismus. Er analysiert Kryptowährungen bis ins kleinste Satoshi-Level und übersetzt komplexe Daten in verständliche Insights. Mit einem Kaffee in der Hand und einem Ledger in der Hosentasche beweist er, dass Krypto und Genuss zusammenpassen – außer wenn der Kaffee ausverkauft ist.