Stable, ein aufstrebendes Blockchain-Projekt, das sich auf die Einführung eines neuen Layer-1-Netzwerks speziell für Stablecoin-Transaktionen konzentriert, hat eine bedeutende Investition von 28 Millionen US-Dollar gesichert. Diese substanzielle Startfinanzierung unterstreicht die wachsende institutionelle Anerkennung des kritischen Bedarfs an effizienterer und skalierbarerer Infrastruktur, um die weitreichende Akzeptanz digitaler Zahlungen im Kryptowährungs-Ökosystem zu untermauern.
- Stable sichert 28 Millionen US-Dollar Startfinanzierung für ein neues Layer-1-Netzwerk.
- Das Projekt zielt darauf ab, eine spezialisierte Blockchain (Stablechain) für Stablecoin-Transaktionen zu schaffen.
- Die Finanzierungsrunde wurde von Bitfinex und Hack VC kofinanziert, mit Beteiligung von Franklin Templeton, Castle Island Ventures und Paolo Ardoino (Tether CEO).
- Stablechain bietet Transaktionsfinalität im Sub-Sekundenbereich, EVM-Kompatibilität und nutzt USDT als Gas-Token.
- Die Roadmap umfasst provisionsfreie Transaktionen, USDT-Transfer-Aggregatoren und ein umfassendes SDK für Entwickler.
Die Finanzierungsrunde wurde von prominenten Akteuren der Branche, Bitfinex und Hack VC, gemeinsam geleitet. Zu den weiteren namhaften Teilnehmern gehörten institutionelle Investoren wie Franklin Templeton und Castle Island Ventures sowie krypto-native Unternehmen wie Bybit Mirana, BTSE und KuCoin Ventures. Wichtige Einzelinvestoren, darunter Paolo Ardoino, CEO von Tether, und Brian Johnson, Mitbegründer von Braintree, leisteten ebenfalls Beiträge und signalisierten damit starke Unterstützung sowohl aus der traditionellen Finanzwelt als auch aus dem Bereich der digitalen Assets.
Innovation im Bereich digitaler Zahlungen vorantreiben
Joshua Harding, Gründer und CEO von Stable, formulierte die Vision des Projekts, die bestehende Finanzinfrastruktur zu modernisieren und die breite Akzeptanz digitaler Zahlungen zu ermöglichen. Kern dieses Bestrebens ist Stablechain, die proprietäre Layer-1-Blockchain des Projekts. Stablechain wurde auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgelegt und bietet eine Transaktionsfinalität im Sub-Sekundenbereich, was nahezu sofortige Bestätigungen gewährleistet. Sie ist zudem EVM-kompatibel, was die Migration und Integration für Entwickler erleichtert, und bietet einen hohen Durchsatz zur Abwicklung großer Transaktionsvolumen. Einzigartig ist, dass Stablechain USDT als Gas-Token verwendet, was darauf abzielt, Abläufe zu optimieren und Transaktionskosten für Benutzer zu senken.
Die strategische Roadmap des Projekts entfaltet sich in drei verschiedenen Phasen. Die Anfangsphase konzentriert sich auf den Start der Blockchain, wobei der Schwerpunkt auf provisionsfreien Transaktionen und schneller Finalität liegt. Die zweite Phase, die für die kommenden Monate geplant ist, wird USDT-Transfer-Aggregatoren und dedizierten Blockspace einführen, der auf Geschäftsabläufe zugeschnitten ist. Die letzte Phase zielt darauf ab, Entwickler mit einem umfassenden SDK und Tools zu befähigen, die die Integration nativer Stablecoin-Zahlungen in verschiedene Anwendungen und Dienste erleichtern.
Die Bestätigung von Paolo Ardoino unterstreicht die umfassenderen Marktimplikationen, indem er feststellt, dass Projekte wie Stable für institutionelle Akteure, die das Potenzial von Assets wie USDT voll ausschöpfen wollen, von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere da sich die Regulierungslandschaft in den Vereinigten Staaten ständig weiterentwickelt. Dies spiegelt eine strategische Neuausrichtung hin zu einer Infrastruktur wider, die Stablecoin-Anwendungsfälle auf institutionellem Niveau unterstützen kann und somit die Lücke zwischen traditionellen Finanzen und der digitalen Asset-Wirtschaft schließt.

Lukas ist unser Marktstratege mit Schwerpunkt DeFi und Altcoins. Er folgt Kurscharts wie ein Spürhund der Blockchain und entdeckt Trends, bevor sie viral gehen. Nach Feierabend erklärt er seinen Freunden, dass NFTs nichts mit Einhörnern zu tun haben – aber sie zu überzeugen, ist manchmal härter als ein Hard Fork.